Digitaltag in Bayreuth: Senioren erlernen digitale Fähigkeiten!

Digitaltag in Bayreuth: Senioren erlernen digitale Fähigkeiten!
Es tut sich was in der digitale Welt für Seniorinnen und Senioren! Am Dienstag, dem 23. Juli, findet in der Bürgerbegegnungsstätte in Bayreuth ein spannender Digitaltag statt, der speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Verantwortlich für die Organisation sind das Evangelische Bildungswerk Bayreuth, das Projekt Miteinander-Füreinander des Malteser Hilfsdienstes und das Seniorenamt der Stadt Bayreuth. Dieses Event zielt darauf ab, den älteren Bürgerinnen und Bürgern unerlässliche digitale Kompetenzen zu vermitteln, damit sie selbstbestimmt am Leben teilnehmen können. Wie Michaela Beuschel, die Projektleiterin, betont, ist der kompetente Umgang mit digitalen Medien unerlässlich für ein aktives, selbstbestimmtes Leben in der heutigen Gesellschaft.
Den Seniorinnen und Senioren wird ein buntes Programm geboten. Experten wie Gregor Biedermann, ein Trainer für Verbraucherbildung und Datenschutz, werden an diesem Tag zwei Vorträge halten. Um 10 Uhr geht es um die elektronische Patientenakte und die Frage: „Was ändert sich für mich?“. Wer sich um 13.30 Uhr dazuschaltet, erhält hilfreiche Tipps zum sicheren Onlinebanking – ein besonders wichtiges Thema in der digitalen Welt. Unter dem Motto „Der beste Schutz vor Verbrechern sind Sie selbst“ wird den Teilnehmenden aufgezeigt, wie sie sich wappnen können.
Kostenlose Unterstützung für ältere Menschen
Das zukunftsorientierte Event ist kostenlos, doch eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich direkt beim Malteser Hilfsdienst e.V. melden, telefonisch unter 0921 / 5075704 oder via E-Mail an seniorenarbeit.oberfranken@malteser.org. Wer lieber persönlich vorbeikommt, hat bereits mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr die Möglichkeit, individuelle Beratung von ehrenamtlichen Digitallotsinnen und -lotsen in Anspruch zu nehmen.
Die Bemühungen, digitale Kompetenzen für ältere Menschen zu fördern, sind nicht nur auf lokale Veranstaltungen beschränkt. In ganz Deutschland gibt es mittlerweile 200 digitale Erfahrungsorte, die das Netzwerk künftig weiter vergrößern. Diese neuen Standorte, gefördert durch den DigitalPakt Alter, bieten Schulungen an, die von Smartphone-Kursen bis zu Einführungen ins Onlinebanking reichen. Die letzten 50 Erfahrungsorte wurden aus 220 Bewerbungen ausgewählt und kommen vielen älteren Menschen zugute, die 70 Jahre und älter sind.
Ein Leitfaden für digitale Fähigkeiten
Um Unterstützung bei der digitalen Bildung älterer Menschen zu bieten, wurde von der Stiftung Digitale Chancen ein umfangreicher Leitfaden veröffentlicht. Dieser richtet sich an alle, die ältere Menschen dabei unterstützen möchten, digitale Medien kompetent zu nutzen. Neben verschiedenen Instrumenten zur Diagnostik des Unterstützungsbedarfs enthält der Leitfaden praktische Anleitungen und Beispiele für bedarfsgerechte Angebote.
Wir sehen also: Die digitale Welt ist für alle erreichbar – auch für unsere Senioren! Häufig ist es das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, das älteren Menschen den Zugang erschwert. Daher ist es wichtig, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, dass diese wertvolle Generation nicht nur informiert ist, sondern sich auch sicher im Internet bewegen kann.