Innovationsschub für Bayreuth: Gründerzentrum startet durch!

Innovationsschub für Bayreuth: Gründerzentrum startet durch!
In der Region Bayreuth wird kräftig an der Zukunft gebastelt. Mit dem geplanten Regionalen Innovations- und Gründerzentrum (RIZ) soll nun ein zentraler Ort geschaffen werden, der bestehende Unternehmen in ihrer Transformation unterstützt und gleichzeitig neue Wege für Handwerker eröffnet. Das RIZ hat sich zum Ziel gesetzt, Start-ups auf ihrem Weg zur Entwicklung zu begleiten und wird von zahlreichen Unternehmern aus der Region unterstützt, so inbayreuth.de.
Jörg Lichtenegger, der Vorsitzende des IHK-Gremiums Bayreuth, ist überzeugt, dass das RIZ eine einmalige Chance bietet. Hier sollen junge Gründer und etablierte Unternehmen zusammenfinden, um sich gegenseitig zu inspirieren und Innovationen voranzutreiben. Die Herausforderungen wie die Nachfolgeproblematik in vielen Firmen sollen so aktiv angegangen werden. Auch im Handwerk liegen große Chancen, die mit einem besseren Zugang zu neuen Technologien und wissenschaftlichem Wissen einhergehen.
Ein starkes Netzwerk für Gründer
Das RIZ versteht sich als Innovationsplattform, die Impulse für Unternehmenskooperationen geben möchte. Laut Stefan Weißflach, Geschäftsführer der SW Color Lackfabrik GmbH, haben Unternehmen dadurch die Möglichkeit, direkt auf Forschungsergebnisse zuzugreifen und ihre Innovationskraft auszubauen. Auch die SIGMUND LINDNER GmbH erkennt in dem RIZ eine wertvolle Schnittstelle zur Universität Bayreuth, um Talente und Fachwissen in der Region zu halten.
Ein ähnliches Ziel verfolgt das BF/M Bayreuth, das als vernetzende Instanz im Gründungs-Ökosystem Bayreuth fungiert. Hier wird Vernetzung ganz groß geschrieben. Der DGZ2-Projektansatz fördert den Austausch zwischen Gründungsinteressierten, kleinen und mittelständischen Unternehmen und bietet auch überregionale Events wie den „5-Euro-Business“-Wettbewerb an. Solche Veranstaltungen sollen das Gründungsklima weiter aufhellen und den Wissensaustausch zwischen jungen Unternehmern und etablierten Firmen fördern.
Stärkung des Gründungsökosystems
Ein gutes Gründungsökosystem, in dem Akteure wie Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Investoren harmonisch zusammenwirken, ist der Schlüssel zum Erfolg für Start-ups. Der Ansatz des RKW Kompetenzzentrums beleuchtet genau diese Aspekte und bietet eine umfassende Unterstützung zur Entwicklung regionaler Netzwerke. Ein fester Plan zur Gestaltung dieser Ökosysteme besteht darin, die verschiedenen regionalen Elemente zu analysieren und gezielt miteinander zu verbinden.
Das RIZ, initiiert von der IHK und Kreishandwerkerschaft, vereint dieses Know-how und die Unterstützung durch lokale Unternehmer, um einen lebendigen Innovationsstandort zu schaffen. Mit dem richtigen Gespür wird es hier möglich sein, die Region nicht nur als Standort für junge Gründer sichtbar zu machen, sondern auch als Ort, an dem Innovation und Tradition Hand in Hand gehen. So wird Bayreuth zum pulsierenden Zentrum für kreative Unternehmung.