Hannsgeorg Schönig bleibt Präsident des Mainzer Carneval-Vereins!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. November 2025 wählte der Mainzer Carneval-Verein Hannsgeorg Schönig mit klarer Mehrheit zum Präsidenten.

Am 4. November 2025 wählte der Mainzer Carneval-Verein Hannsgeorg Schönig mit klarer Mehrheit zum Präsidenten.
Am 4. November 2025 wählte der Mainzer Carneval-Verein Hannsgeorg Schönig mit klarer Mehrheit zum Präsidenten.

Hannsgeorg Schönig bleibt Präsident des Mainzer Carneval-Vereins!

Am Dienstagabend, dem 4. November 2025, war die Rheingoldhalle in Mainz Schauplatz eines bedeutenden Ereignisses für die närrische Gemeinde: die Wahl des neuen Präsidenten des Mainzer Carneval-Vereins (MCV). Um 21:30 Uhr wurde schließlich die Entscheidung bekannt gegeben, dass der amtierende Präsident Hannsgeorg Schönig auch weiterhin das Zepter in der Hand halten wird und die Wahl mit klarer Mehrheit gewonnen hat. Damit bleibt der 61-Jährige, der seit drei Jahren im Amt ist, ein entscheidender Akteur in der Organisation der rheinisch-karnevalistischen Veranstaltungen.

Hannsgeorg Schönig, der politisch bereits über 30 Jahre für die CDU im Stadtrat Mainz aktiv ist und zehn Jahre als Fraktionsvorsitzender diente, kann auf eine erfolgreiche Wahl 2022 zurückblicken, als er ohne Gegenkandidaten 77 von 109 Stimmen erhielt. Diesmal war sein Herausforderer Dr. Christian-Friedrich Vahl, 70 Jahre alt, und ehemaliger Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz. Vahl, der ebenfalls im MCV aktiv ist, plante, im Falle seines Sieges Reinhard Urban, Schönigs Vorgänger, wieder ins Team zu holen. Die Wahl wurde von etwa 300 aktiven Mitgliedern des MCV geheim durchgeführt, was eine klare Verbesserung zur Teilnahme in der Wahl vor drei Jahren darstellt, als nur 109 Wahlberechtigte ihre Stimme abgaben.

Der Mainzer Carneval-Verein und seine Rolle

Der MCV hat eine lange Tradition und wurde bereits 1838 gegründet. Er gilt als erster Karnevalsverein der Stadt Mainz und ist für die Organisation der Straßenfastnacht sowie des berühmten Mainzer Rosenmontagszugs verantwortlich. Diese Veranstaltungen ziehen jedes Jahr tausende Jecken an, die sich in die bunten und festlichen Feiern stürzen. Die Karnevalszeit, die am 11. November beginnt, ist in Deutschland nicht nur im Rheinland, sondern auch in anderen Regionen wie Schwaben und Hessen fest verwurzelt.

Der Karneval, auch unter den Namen Fastelovend, Fasenacht oder Fasching bekannt, ist ein purer Ausdruck von Lebensfreude und Gemeinschaft. Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feiern sind zentrale Elemente dieses Brauchtums, das in protestantisch geprägten Regionen erst seit etwa 30 Jahren populär ist. Das rheinische Karnevalstrio Köln, Bonn, Aachen und Mainz gilt als Hochburg, wobei der Straßenkarneval in Mainz umso mehr an Bedeutung gewonnen hat. Wer sich in die närrische Gemeinschaft einfügen möchte, sollte nicht nur die richtigen Schlachtrufe kennen, sondern auch optisch und akustisch mitmischen!

Ein Ausblick auf die neue Amtszeit

Mit der Wiederwahl Schönigs wird auch die Zusammensetzung des Vorstands neu betrachtet. Der MCV-Vorstand besteht aktuell aus neun Mitgliedern, und Schönig plant, große Teile des bisherigen Teams wieder ins Boot zu holen, um den bewährten Kurs fortzusetzen. Die Präsidentschaftswahl des MCV hat nicht nur Auswirkungen auf die Vereinsstrukturen, sondern auch auf die zukünftige Gestaltung des Mainzer Karnevals, der in vielen Aspekten Tradition und Moderne vereint.

Der Mainzer Carneval steht vor einer aufregenden Zeit. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Leitung mit Hannsgeorg Schönig oder eventuell unter der Führung von Dr. Christian-Friedrich Vahl entwickeln wird. Sicher ist jedoch, dass die Vorfreude auf die kommende Karnevalssaison bereits spürbar ist und die Vorbereitungen für die bunten Umzüge und Veranstaltungen bereits in vollem Gange sind. Feiern werden, wie immer, ein wichtiger Bestandteil sein und die Türen für viele neue oder auch alte Traditionen öffnen.