Natur erleben: Kostenlose Führung zu Lebensräumen im Tierpark Röhrensee

Stadtgartenamt Bayreuth lädt zur kostenlosen Führung über Lebensräume für Tiere am 11. Juli im Tierpark Röhrensee ein.

Stadtgartenamt Bayreuth lädt zur kostenlosen Führung über Lebensräume für Tiere am 11. Juli im Tierpark Röhrensee ein.
Stadtgartenamt Bayreuth lädt zur kostenlosen Führung über Lebensräume für Tiere am 11. Juli im Tierpark Röhrensee ein.

Natur erleben: Kostenlose Führung zu Lebensräumen im Tierpark Röhrensee

Die Stadt Bayreuth lädt zu einer spannenden Führung ein, die am Freitag, den 11. Juli um 17.30 Uhr im Tierpark Röhrensee stattfindet. Das Thema der Führung lautet „Lebensräume für wildlebende Tiere und Pflanzen“. Hierbei sind die Teilnehmer eingeladen, die verschiedenen Strukturen zu entdecken, die die Biodiversität in diesen Grünanlagen fördern. Der Treffpunkt für alle Interessierten ist das Lama-Gehege am Südende des Tierparks. Die Teilnahme an der einstündigen Veranstaltung ist völlig kostenlos und Teil des Begleitprogramms zur aktuellen Ausstellung „Ordentlich schlampig“, die bis zum 12. Oktober im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth zu sehen ist. Laut Bayreuth.de ist es besonders wichtig, Parks nicht nur als Erholungsorte für Menschen zu sehen, sondern auch als wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen.

Ein allgegenwärtiges Problem, das auch die schöne Natur um uns herum betrifft, ist der Rückgang der Biodiversität. Laut Berichten von Umweltnetz Schweiz ist die Vielfalt der Lebensräume sowie der Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz drastisch am Schrumpfen. Eine Umfrage von Pro Natura zeigt, dass die Hälfte der Befragten eine positive Einschätzung der heimischen Biodiversität hat, doch die Realität sieht ganz anders aus. Ein Drittel aller untersuchten Arten ist bereits bedroht, und die Flächen von Mooren und Trockenwiesen haben in den letzten hundert Jahren stark abgenommen. Hauptsächliche Ursachen sind der Klimawandel, invasive Arten und erheblicher Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.

Die Herausforderungen durch den Klimawandel

Doch was hat der Klimawandel mit unserem ökologischen Gleichgewicht zu tun? Wie Das Wissen beschreibt, hat die globale Erwärmung weitreichende Auswirkungen auf Umweltsysteme und die biologische Vielfalt. Veränderungen in den Temperatur- und Niederschlagsmustern haben gravierende Folgen für die Ökosysteme. Arten, die sich anpassungsfähig zeigen, können migrieren, während andere, insbesondere spezialisierte Arten, vom Aussterben bedroht sind. Die Stabilität der Ökosysteme ist gefährdet, und die Verlust von Lebensräumen sowie invasive Arten stellen zusätzliche Herausforderungen dar.

Anpassungsstrategien sind zudem notwendig, um die Biodiversität zu bewahren. Die Förderung von Raumplanung zur Schaffung naturnaher Lebensräume ist dabei ein maßgeblicher Schritt. Der Bundesrat hat diese Notwendigkeit erkannt und arbeitet an konzeptionellen Lösungen, um widerstandsfähige Umgebungen für Pflanzen und Tiere zu schaffen, so wie auch in der aktuellen Diskussion über den Biodiversitätsverlust in der Schweiz betont wird.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Initiative in Bayreuth und die gesamte Diskussion um die Biodiversität zeigen eindringlich, wie wichtig es ist, sich aktiv mit den Lebensräumen für unsere Flora und Fauna auseinanderzusetzen. Bei der Führung im Tierpark Röhrensee können die Teilnehmer nicht nur viel lernen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen leisten. Das Thema Biodiversität betrifft uns alle und erfordert unsere gemeinsame Anstrengung, um eine gesunde Umwelt für zukünftige Generationen zu sichern.