Berchtesgadener Land: Tradition trifft auf Qualität im Milchmarkt!
Erfahren Sie, wie die Molkerei Berchtesgadener Land mit Qualität, regionaler Herkunft und innovativen Produkten im Wettbewerb besteht.

Berchtesgadener Land: Tradition trifft auf Qualität im Milchmarkt!
Ein neuer Wind weht durch das Berchtesgadener Land: Die Molkerei Berchtesgadener Land, die sich durch ihre regionale und hochwertige Milchproduktion einen Namen gemacht hat, bringt ein innovatives Produkt auf den Markt – „Rahm zum Kochen“. Dieser besteht aus echtem Rahm und einem pflanzlichen Stabilisator und punktet damit nicht nur mit weniger Zutaten, sondern auch mit mehr Glaubwürdigkeit. Geschäftsführer Pointner, 49 Jahre alt, legt großen Wert auf Transparenz und hebt die Nachteile industrieller „Kochcremes“ hervor, die oft mit Buttermilch, Magermilchpulver und Verdickern angereichert sind. Der Fokus liegt klar auf der Qualität der Produkte, was Investment Week unterstreicht.
Die Molkerei ist eine Genossenschaft, die rund 1.600 Mitglieder zählen kann, die im Durchschnitt 30 Kühe pro Betrieb halten. Die Abholung der Milch findet bis auf Höhenlagen von 1.600 Metern statt, selbst unter schwierigen Bedingungen. „Bergbauernmilch“ – ein Produkt, das seit 1988 vermarktet wird – verfolgt das Prinzip der regionalen Herkunft und kurzen Transportwege, mit einem Umsatz von etwa 345 Millionen Euro und einem bemerkenswerten Wachstum von 4,4%. Der Eigenkapitalanteil liegt bei beeindruckenden 83%, eine solide Basis, die eine stabile Auszahlung für die Mitgliedsbauern sichert, selbst wenn die Nachfrage sinkt.
Herausforderungen im Bio-Milchsektor
Die Produktion von Bio-Milch ist ein weiteres spannendes Thema. Aktuell sehen sich viele Bio-Milchviehbetriebe mit der Herausforderung konfrontiert, aufgrund der schwierigen Marktlage wieder auf konventionelle Milchproduktion umzustellen, was im Landwirt thematisiert wird. Die sechs größten Bio-Milch-Erzeuger in der EU – Deutschland, Frankreich, Dänemark, Österreich, Italien und Schweden – verzeichneten im Jahr 2022 einen Produktionshöchststand von 4,97 Millionen Tonnen Bio-Milch. Doch für 2023 ist ein Rückgang der Milchmenge um 2,6 % zu verzeichnen.
Die Molkerei Berchtesgadener Land hat sich jedoch bewusst entschieden, auch in Zukunft auf Bio-Produktion zu setzen. Sie gilt nämlich als erste Bio-zertifizierte Molkerei in Deutschland und hält Bio- sowie konventionelle Produkte strikt getrennt. Zudem wird keine Eigenmarkenproduktion für Händler betrieben, was in der heutigen Zeit eine bedeutende Positionierung im Markt darstellt.
Marktveränderungen und pflanzliche Alternativen
Ein weiterer Trend, den die Milchindustrie beobachtet, ist der Aufstieg pflanzlicher Alternativen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Marktanteil pflanzlicher Alternativen in Deutschland 2024 bereits bei ca. 10 % liegt, was die Industrie zwingt, neue Wege zu gehen. Die Konkurrenten drücken besonders im Lebensmitteleinzelhandel stark auf die Preise, was sich auf die gesamte Marktstruktur auswirkt, wie Statista analysiert. Das Unternehmen hat jedoch die Lektionen über Herkunft und Preiskommunikation verinnerlicht und verfolgt eine klare Wettbewerbsstrategie, die sich auf echte Milchprodukte und regionalen Vertrieb konzentriert.
Die Molkerei Berchtesgadener Land zeigt damit eindrücklich, dass man im Wettbewerb bestehen kann, ohne den Markt einfach zu kopieren. Stattdessen setzen sie auf die eigene Stärke, die Basis ihrer Produkte, und betonen damit die Wichtigkeit der Regionalität in einem sich wandelnden Markt.