Zwei Linienbusse kollidieren in Berchtesgaden – zehn Verletzte!

Zwei Linienbusse kollidieren in Berchtesgaden – zehn Verletzte!
Ein erheblicher Verkehrsunfall zwischen zwei Linienbussen erschütterte am 19. Juni 2025 Berchtesgaden, wie pnp.de berichtet. Kurz nach 12:30 Uhr kam es in der Maximilianstraße zu einem Zusammenstoß, bei dem insgesamt zehn Personen, darunter zwei Busfahrer, leicht verletzt wurden.
Das Unglück ereignete sich, als ein 49-jähriger Busfahrer in eine Haltebucht einfuhr, in der bereits ein anderer Linienbus parkte. Der Fahrer des nachfolgenden Busses, ein Fahrfehler vorwerfend, konnte nicht rechtzeitig bremsen und krachte in das stehende Fahrzeug. Glücklicherweise war der Fahrer des auffahrenden Busses allein im Fahrzeug und wurde im Führerhaus eingeklemmt. Er musste von der Freiwilligen Feuerwehr befreit und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Verletzte und Rettungsmaßnahmen
Im zweiten Linienbus befanden sich 15 Menschen, darunter die 57-jährige Fahrerin, die ebenfalls leichte Verletzungen erlitten. Aus diesem Bus mussten acht Fahrgäste in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Die Rettungsmaßnahmen vor Ort waren umfangreich: Rund 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr und ein großes Aufgebot des Roten Kreuzes mit zwei Notärzten, vier Rettungswagen und einem Krankentransportwagen waren im Einsatz, um die Verletzten schnellstmöglich zu versorgen.
Der Gesamtschaden des Vorfalls wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Beide Busse mussten anschließend abgeschleppt werden, während die Fahrbahn während der Rettungsarbeiten vollständig gesperrt werden musste, was auch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Ermittlungen zur Unfallursache
Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Es bleibt abzuwarten, welche Faktoren zu diesem bedauerlichen Vorfall geführt haben. In Deutschland ist die Verkehrsunfallstatistik von hoher Wichtigkeit, um derartige Geschehnisse zu verstehen und daraus wichtige Lehren für die Verkehrssicherheit abzuleiten, wie destatis.de erläutert. Diese Statistiken sind entscheidend für die staatliche Verkehrspolitik und helfen, Maßnahmen in der Gesetzgebung, Verkehrserziehung und im Straßenbau zu gestalten.
Die Stadt Berchtesgaden steht nun vor der Herausforderung, aus diesem Vorfall zu lernen und die Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr zu erhöhen, um ähnliche Unfälle in Zukunft zu vermeiden. Alle Beteiligten hoffen auf eine baldige Genesung der Verletzten und ein schnelles Ende der Ermittlungen.