Achtung bei IQ-Tests: So erkennen Sie unseriöse Angebote!

Achtung bei IQ-Tests: So erkennen Sie unseriöse Angebote!

Cham, Deutschland - Wer sich fragt, ob er hochbegabt ist, der sollte sich noch einmal genauer informieren. Immer wieder tummeln sich im Internet unzählige Angebote für IQ-Tests, doch die Schauspieler in dieser Arena sind oft alles andere als seriös. Ein Blick auf das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“ zeigt, dass es hier große Vorsicht geboten ist.

So warnt die Plattform vor versteckten Kosten und undurchsichtigen Abo-Modelle, die sich hinter vermeintlich kostenlosen Tests verstecken. Viele Nutzer müssen erst unzählige Fragen beantworten, bevor sie das Ergebnis zu Gesicht bekommen – und dafür auch noch zahlen müssen. Dabei erfüllen die meisten dieser Tests nicht einmal die grundlegenden Standards für Intelligenztests, was sie für ernsthafte Interessierte unbrauchbar macht. Seriöse IQ-Tests hingegen, wie etwa der von Mensa in Deutschland, bieten klare Strukturen und valide Ergebnisse.

Seriöse IQ-Tests finden

IQ-Tests, die tatsächlich etwas taugen, sind in der Regel so aufgebaut, dass sie Sprach- und Zahlenkompetenz, Gedächtnisleistung sowie das räumliche Vorstellungsvermögen testen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 14 Jahren sowie sehr gute Deutschkenntnisse. Menschen, die schnell und sehr gut erfassen, wie auch komplexe Themen mit Leichtigkeit behandeln, zeigen häufig Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung, die oft mit einem IQ über 130 assoziiert wird, wie tz.de berichtet.

Der Mensa IQ-Test ist ein anerkannter und bundesweit normierter Test, der in rund 80 Städten in Deutschland angeboten wird. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich einem standardisierten Verfahren zu unterziehen. Die Tests werden in Gruppen durchgeführt und dauern etwa 90 Minuten. Die Teilnehmenden können bei einem IQ von über 130 einen Mitgliedsantrag für den Hochbegabtenverein stellen, was für viele eine Form der Selbstbestätigung darstellt. Für diejenigen, die Interesse haben, sollte jedoch auch bedacht werden, dass die Ergebnisse nicht immer das gewünschte Licht auf das eigene Intellekt werfen können. Ein Test kann im Mindestabstand von einem Jahr ein zweites Mal durchgeführt werden, sollte das Ergebnis nicht den Erwartungen entsprechen, wie es neuronation.com festhält.

Fazit: Wachsamkeit ist gefragt

Die Suche nach der eigenen Hochbegabung kann also schnell zu einem Abenteuer werden, das mit der richtigen Herangehensweise viel Freude bereiten kann. Wichtig ist, dabei wachsam zu sein und sich nicht von vermeintlich kostenlosen Angeboten blenden zu lassen. Eine qualifizierte Durchführung des Tests durch ausgebildete Psychologen kann zudem zu einem gewissen Grad an Sicherheit und Vertrauen in die Ergebnisse führen. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, der kann sich auf die etablierten Testverfahren von Mensa und ähnlichen Institutionen verlassen und somit unfugliche Wege im Dickicht der IQ-Test-Angebote vermeiden.

Details
OrtCham, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)