75 Jahre Wohnbau Coburg: Ein Grund zum Feiern und Staunen!
Die Wohnbau Coburg feiert 75 Jahre mit viel Lob und Bedeutung für den Mietmarkt. Erfahren Sie mehr über ihre Entwicklung und Angebote.

75 Jahre Wohnbau Coburg: Ein Grund zum Feiern und Staunen!
Die Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) kann auf eine stolze Historie zurückblicken, denn sie feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. 1950 gegründet, hat sich die Gesellschaft das Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum in Coburg zur Verfügung zu stellen. Bei der Jubiläumsfeier wurde nicht nur die lange Tradition gewürdigt, sondern auch das Engagement der WSCO für eine stabile Mietlandschaft in der Region, was von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig besonders betont wurde. Laut np-coburg.de schätzen etwa 20 Prozent der Coburger Bevölkerung die Wohnqualität der WSCO.
Bei der Feierlichkeiten erntete die WSCO viel Lob von allen Seiten – einschließlich von Mieterin Ursula Brixel, die seit fast 65 Jahren in einer WSCO-Wohnung lebt. Mit 89 Jahren erzählt sie von ihren positiven Erfahrungen und der Bedeutung des Unternehmens für die Stadt. Es ist bemerkenswert, dass die WSCO derzeit über 3.200 Wohnungen mit einer Durchschnittsmiete von lediglich 5,21 Euro pro Quadratmeter anbietet, was in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich ist. Das Angebot reicht von familienfreundlichen Quartieren bis hin zu modernen Apartments und barrierearmen Seniorenwohnungen, die den Bedürfnissen unterschiedlichster Mieter gerecht werden.
Von der Gründung bis zur Gegenwart
Die ersten Wohnanlagen der WSCO wurden gleich nach der Gründung in den Stadtteilen Pilgramsroth und Eupenstraße errichtet. Die Gründungsväter legten am 9. März 1950 den Grundstein und haben somit den Weg für ein starkes und soziales Wohnungsunternehmen geebnet. Bis heute beschäftigt die WSCO über 100 Mitarbeitende, die sich aktiv um die Schaffung und Erhaltung von Wohnraum kümmern. Schließlich ist das Unternehmen nicht nur für die Bereitstellung von Wohnungen, sondern auch für die Entwicklung und Sanierung von Stadtteilen zuständig. Der Albertsplatz hat nach seiner Sanierung einen neuen Anstrich bekommen und ist heute ein beliebter Treffpunkt für die Coburger.
Ein weiterer Schwerpunkt der Wohnbau ist die Bereitstellung von Parkplätzen. Aktuell betreibt die Gesellschaft vier zentrale Parkhäuser und hat einen neuen Großparkplatz am Anger in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahres wird ein weiterer Parkplatz am Güterbahnhof eröffnet. Damit zeigt die WSCO nicht nur Weitblick bei der Wohnraumgestaltung, sondern auch beim Thema Mobilität.
Eine Herausforderung für die Zukunft
Während die Wohnbau Stadt Coburg auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblickt, stehen auch die kommenden Jahre unter einem herausfordernden Stern. Angesichts der steigenden Mieten in Deutschland – die Angebotsmieten für Wohnungen stiegen von 2020 bis 2024 insgesamt deutlich an, wie eine studie von Statista zeigt – bleibt das Ziel der WSCO, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, weiterhin bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Auch Modernisierungsmaßnahmen und die Aufwertung von Quartieren sind in Planung und sollen dazu beitragen, das Lebensumfeld der Coburger stetig zu verbessern.
Insgesamt bleibt die Wohnbau Stadt Coburg ein wichtiger Akteur auf dem Immobilienmarkt und ein Garant für qualitativ hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum in dieser charmanten Stadt am Oberlauf der Itz. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die WSCO weiterentwickeln wird!