Coburg tritt in die Pedale: Stadtradeln startet für den Klimaschutz!

Am 6. Juli beginnt in Coburg das Stadtradeln. Radler sammeln Kilometer für Klimaschutz bis zum 26. Juli. Jetzt mitmachen!

Am 6. Juli beginnt in Coburg das Stadtradeln. Radler sammeln Kilometer für Klimaschutz bis zum 26. Juli. Jetzt mitmachen!
Am 6. Juli beginnt in Coburg das Stadtradeln. Radler sammeln Kilometer für Klimaschutz bis zum 26. Juli. Jetzt mitmachen!

Coburg tritt in die Pedale: Stadtradeln startet für den Klimaschutz!

Am 6. Juli 2025 fiel der Startschuss für die diesjährige Aktion „Stadtradeln“ in Coburg Stadt und Land. Bis zum 26. Juli wird es darum gehen, so viele Radkilometer wie möglich zurückzulegen, um Klimaschutz und Radverkehr zu fördern. Im vergangenen Jahr wurden beeindruckende 198.057 Kilometer in der Region gesammelt. Ziel ist es, noch mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren und auf die vielen Vorteile des Zweirads aufmerksam zu machen. Die Teilnahme steht allen offen, die in Coburg Stadt und Landkreis leben, arbeiten, studieren oder einem Verein angehören, so Wiesentbote.

Der offizielle Auftakt wurde mit einer gemeinsamen Fahrradtour zum Rudufersee nach Michelau gefeiert, bei der sich die Teilnehmer am Coburger Markt um 10 Uhr versammelten. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das jederzeit nachholen. Die Anmeldung ist unkompliziert über die Seiten von Stadtradeln möglich: Landkreis-Coburg oder Coburg. Ein Teamname sollte von den Teilnehmern aus dem Landkreis angegeben werden. Für die Auftakttour ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.

Motivation und Wettbewerbe

Die Aktion fördert nicht nur den Spaß am Radfahren, sondern bietet auch Anreize durch Preise für die aktivsten Radler. Besonders Schulen und Kindertageseinrichtungen sind eingeladen, Kilometer zu sammeln. Die erstplatzierten Schulen erwarten zusätzlich ein ganz besonderes Schmankerl: Ein Besuch des Regionalmanagements und die Möglichkeit, leckere Smoothies mit einem Smoothiebike herzustellen. Es zeigt sich also, dass der Wettbewerb nicht nur um das Radfahren, sondern auch um Gemeinschaft und Spaß geht.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Aktion ist die neue Auswertungskategorie namens „Fahrten“. Damit zählen nicht mehr nur die zurückgelegten Kilometer, sondern jede Fahrt hat den gleichen Wert. Diese Änderung soll noch mehr Menschen dazu einladen, die Vorteile des Radfahrens zu entdecken, ganz egal, ob sie kurze Strecken oder längere Touren zurücklegen. Dabei werden auch die Radkilometer von Pedelec-Fahrten nicht gesondert erfasst, was die Teilnahme für viele erleichtert, wie Stadtradeln anmerkt.

Internationale Dimension

„Stadtradeln“ ist nicht nur eine lokale Initiative, sondern ein internationaler Wettbewerb, der in über 900 Kommunen mit rund 300.000 Teilnehmern stattfindet. Dabei können die Radler beruflich und privat so viele Kilometer wie möglich zurücklegen. Das Klima-Bündnis, das die Aktion seit 2008 organisiert, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorteile des Radfahrens im Alltag spielerisch zu vermitteln. „Mit frischer Luft, Bewegung und der Vermeidung von Stau und Parkplatzsuche macht das Radfahren doppelt Spaß“, erläutert Umweltbundesamt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Coburg Stadt und Land beteiligt sich wieder mit Elan am „Stadtradeln“, und jeder ist eingeladen, Teil dieser Klimaschutz-Initiative zu werden. Radeln für ein gutes Klima – das ist nicht nur ein Slogan, sondern ein gemeinsames Ziel, das viele erreichen können.