Coburgs Kitas gehen digital: Fünf Einrichtungen als Vorreiter ausgezeichnet!

Fünf Kitas aus Coburg erfolgreich digitalisiert: Teilnahme an „kita.digital“ stärkt digitale Medienkompetenz für Kinder.

Fünf Kitas aus Coburg erfolgreich digitalisiert: Teilnahme an „kita.digital“ stärkt digitale Medienkompetenz für Kinder.
Fünf Kitas aus Coburg erfolgreich digitalisiert: Teilnahme an „kita.digital“ stärkt digitale Medienkompetenz für Kinder.

Coburgs Kitas gehen digital: Fünf Einrichtungen als Vorreiter ausgezeichnet!

In Coburg tut sich was – und das nicht nur bei den Temperaturen! Fünf ausgewählte Kindertageseinrichtungen aus der Region haben an der Initiative „Startchance kita.digital“ teilgenommen und damit einen bedeutenden Schritt in der digitalen Bildung gemacht. Die Teilnahmeurkunden wurden kürzlich im Landratsamt Coburg überreicht, wobei Landrat Sebastian Straubel die Verleihung als „Meilenstein“ für die Bildungsregion bezeichnete. Die Kampagne, die im September 2021 ins Leben gerufen wurde, bietet kostenfreie Qualifizierungsangebote des Bayerischen Familienministeriums und wird teilweise durch das KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz des Bundesfamilienministeriums finanziert.

Die beteiligten Kitas, darunter das Evangelische „Haus der kleinen Freunde“ in Wiesenfeld, der Evangelische Kindergarten Großheirath sowie weitere Einrichtungen, sind nun Teil eines Netzwerks, das stetig wächst. Laut np-coburg.de haben rund 300 Kitas in Bayern an der Kampagne teilgenommen, und das trotz des anhaltenden Fachkräftemangels in der Branche. 96 Prozent der Kitas, die in den ersten drei Jahren dabei waren, würden die Initiative empfehlen. Ein weiterer Pluspunkt: Das Netzwerk „kita.digital.vernetzt“ hat inzwischen 1.420 bayerische Kitas vernetzt.

Digitalisierung im frühen Bildungsbereich

Digitalisierung ist heutzutage ein unverzichtbarer Bestandteil der Lebenswelt von Kindern. Viele von ihnen bringen bereits Erfahrungen mit digitalen Medien mit, wenn sie in die Kita kommen. Die Kitas haben dabei die wichtige Aufgabe, die Kinder im Umgang mit diesen Medien zu begleiten und auch die Eltern mit einzubeziehen. So haben Kinder einen Anspruch auf Teilhabe, Schutz und Befähigung in der digitalen Welt, wie das Kita Digital Bayern unterstreicht.

Die Digitalisierungsstrategie für Kitas in Bayern, die im September 2020 verabschiedet wurde, setzt genau hier an. Sie umfasst sowohl Qualifizierungsangebote für Fachkräfte als auch notwendige technische Infrastruktur. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Online-Plattform KITA HUB Bayern, die Kitas unterstützen soll, die Ergebnisse eines vorherigen Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ flächendeckend in ihre Arbeit zu integrieren.

Debatte über digitale Medien in Kitas

Die Meinungen über den Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung gehen weit auseinander. Während Befürworter die Integration von Digitalisierung als Teil der Lebensrealität sehen, warnen Kritiker vor einem zu frühen Umgang mit Medien und sehen Kitas als „Schonraum“ für Kinder. Eine reflektierte Nutzung digitaler Medien, die das entdeckende Lernen fördert, könnte jedoch eine sinnvolle Alternative darstellen. Dies wird auch von Experten des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) gefordert, die die pädagogische Qualität und die professionelle Kompetenz in den Fokus rücken.

Mehrere Programme und Initiativen zeigen bereits, wie digitale Medien sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden können. Projekte, bei denen Kinder etwa ein Theaterstück filmen oder Apps zur Bestimmung von Blättern verwenden, fördern die Medienkompetenz und die Kreativität der Kleinen. Die Förderung von Medienkompetenz in Kitas spielt eine entscheidende Rolle, um die mediale Erfahrungen der Kinder aufzugreifen und sie auf den Umgang mit zukünftigen Medien vorzubereiten.

Abschließend bleibt festzuhalten: Die ersten Schritte sind gemacht, und die Entwicklungen in der digitalen Bildung zeigen großes Potenzial. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich die Zukunft der Kitas in Bayern weiter entfaltet, wenn es um die Herausforderung und Chance der Digitalisierung geht.