Feiertag oder nicht? Streit um Mariä Himmelfahrt in Bayern entbricht!

Feiertag oder nicht? Streit um Mariä Himmelfahrt in Bayern entbricht!
Am heutigen 15. August 2025 wird in diversen Teilen Deutschlands fröhlich gefeiert, während in anderen Regionen der Alltag ganz normal weitergeht. Diese Unterschiede sind besonders in Bayern spürbar, wo der Tag in vielen Gemeinden mit mehr Katholiken als Protestanten als Feiertag gilt. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass sich die Feiertagslandschaft in Bayern aufgrund neuer Bevölkerungszahlen aus dem Zensus 2022 verändert hat. Sechs Gemeinden haben ihren Status geändert und dürfen nun einen Feiertag begehen, während zwei Kommunen ihren Feiertag verlieren.
Ein Beispiel für eine Gemeinde, die jetzt profitieren kann, ist Marktrodach. Bürgermeister Norbert Gräbner freut sich über die neue Feiertagsregelung, da die Gemeinde von katholischen Kommunen umgeben ist. In den Geschäften vor Ort klingt hingegen ein gewisses Bedauern durch, denn zuvor zog der Feiertag Kunden aus benachbarten katholischen Gemeinden an, die nun nicht mehr kommen werden. In Seßlach hingegen ist die Stimmung gedämpft, da die Gemeinde ihren Feiertag verloren hat. Geschäftsführerin Manuela Müller äußert ihre Bedenken, insbesondere wegen der Probleme mit Lkw-Anlieferungen.
Feiertage in Bayern und anderswo
Wussten Sie, dass in Bayern insgesamt 1.708 Städte und Gemeinden den Feiertag begehen, während 348 Gemeinden keinen Feiertag haben? Gerade in Franken gibt es zahlreiche Kommunen ohne Feiertag, darunter namhafte Städte wie Nürnberg, Bayreuth und Coburg. Die SPD hat bereits einen Gesetzentwurf angekündigt, um einen einheitlichen Feiertag am 15. August in ganz Bayern einzuführen. Unterstützung erhält sie hierbei vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), während die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) dagegen argumentiert, dass Deutschland bereits die kürzesten Arbeitszeiten hat.
Interessanterweise gestaltet sich die Feiertagslage nicht nur in Bayern eigen, sondern auch in anderen Bundesländern wie Sachsen und Thüringen. In Sachsen ist der 15. August nur in bestimmten katholischen Gemeinden des sorbischen Siedlungsgebietes ein Feiertag, während sich die Regelungen in Thüringen auf spezifische Gemeinden im Landkreis Eichsfeld und im Unstrut-Hainich-Kreis beschränken. Auch hier gilt der gesetzliche Feiertag nur, wenn man am Arbeitsort in einer entsprechenden Gemeinde beschäftigt ist, nicht am Wohnort.
Kulturelle und historische Bedeutung
Der 15. August, bekannt als Fest Mariä Himmelfahrt, ist ein hoch angesehenes katholisches Fest, dessen Ursprünge bis ins 5. Jahrhundert zurückreichen. Diese Tradition ist nicht nur in Bayern, sondern auch in verschiedenen Regionen Deutschlands verankert.
Somit bleibt der heutige Tag ein spannendes Kapitel im besonderen Feiertagskalender Deutschlands.