Liebesbetrug in Coburg: Scammer ergaunern fast 800.000 Euro!

Liebesbetrug in Coburg: Scammer ergaunern fast 800.000 Euro!
Das Thema Love-Scamming ist aktueller denn je und sorgt für Aufregung, nicht nur in Coburg, sondern auch in ganz Deutschland. Laut np-coburg.de ist am Landgericht Coburg ein Gerichtsprozess zu einem groß angelegten Fall von Liebesbetrug angesetzt, bei dem die Täter fast 800.000 Euro von ahnungslosen Frauen ergaunert haben. Es ist alarmierend, dass sich die Betrüger auf Internetprofilen als andere Personen ausgeben und mit geschickt konstruierten Geschichten arbeiten.
Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen durch die Pandemie unter Einsamkeit leiden, blühen solche Betrügereien auf. Ein Psychologe, Michael Christof, erklärt, dass dieses Problem nicht nur die „außergewöhnlich Blöden“ betrifft. Tatsächlich können auch intelligente Menschen in die Maschen von Betrügern geraten. Christof bietet hilfreiche Hinweise an, wie man sich davor schützen kann, wie etwa das Misstrauen gegenüber unverlangt angebotenen Liebesbekundungen und das Hinterfragen der Absichten von Online-Kontakten.
Was ist Love-Scamming?
Love-Scamming, auch bekannt als Romance-Scamming, beschreibt Betrügereien, bei denen Kriminelle unter falschen Tatsachen Geld erbeuten. Diese Art des Betrugs erfreut sich großer Beliebtheit unter Cyberkriminellen und ist oft mit Phishing und anderen Betrugsformen verbunden. Die Täter kontaktieren ihre Opfer meist über Dating-Apps oder soziale Medien, indem sie zunächst Interesse an einer Beziehung hegen. In vielen Fällen fangen sie an, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, nur um dann unter dem Vorwand von Notsituationen, wie Krankheit oder finanziellen Problemen, Geld zu fordern. So werden Frauen in emotionalen Abhängigkeiten in die Falle gelockt.
Wie onlinesicherheit.gv.at berichtet, gibt es verschiedene Arten von Love-Scams. Dazu gehört beispielsweise der Military Love Scam, bei dem sich Betrüger als Soldaten ausgeben, sowie das Love Bombing, bei dem Opfer mit übertriebener Zuneigung überhäuft werden, um emotionale Bindungen zu schaffen. Catfishing, das Erstellen falscher Identitäten, ist ein weiteres beliebtes Vorgehen der Betrüger.
Weltweite Statistiken zum Thema
Doch nicht nur in Coburg, sondern weltweit sind die finanziellen Schäden durch Liebesbetrüge enorm. Im Jahr 2022 wurden in den USA über 1,3 Milliarden Dollar durch Romance Scams verloren, was einem Anstieg von 78 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht. In Kanada betrugen die Verluste im Jahr 2021 mehr als 50 Millionen Dollar, und auch in Australien verlor man 2022 rund 568 Millionen Dollar, davon 40,6 Millionen Dollar durch Love Scams, wie comparitech.com mitteilt.
Alarmierend ist auch, dass vor allem ältere Menschen über 65 Jahren die größten finanziellen Verluste erleiden. Betrüger nutzen dazu sehr überzeugende Geschichten, um Vertrauen zu schaffen und Geld zu fordern. Oftmals erfolgen die Zahlungen über Banküberweisungen oder Kryptowährungen, und viele Opfer werden so ungewollt in kriminelle Aktivitäten verwickelt.
Wie schützt man sich?
Um Opfer von Love-Scams zu werden, gibt es einige wichtige Tipps, die man beachten sollte. Zunächst sollte man bei Verdacht auf Betrug sofort den Kontakt abbrechen und die entsprechenden Profile melden. Zudem empfiehlt es sich, eine Google-Bildersuche durchzuführen, um die Authentizität von Profilbildern zu überprüfen. Es ist ratsam, keine persönlichen Daten sowie keine Geldzahlungen an unbekannte Onlinebekanntschaften zu tätigen und Angehörige zu informieren, sollten Sorgen oder Zweifel aufkommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Love-Scamming ein ernstzunehmendes Problem ist, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Sensibilisierung und Aufklärung sind essenziell, um die Dunkelziffer solcher Betrügereien zu senken und potenzielle Opfer zu schützen. Es kann jeden treffen – lassen Sie sich nicht täuschen!