Urelefanten-Sensation in Taufkirchen: Museum bekommt spektakuläre Skelette!

Das Urzeitmuseum in Taufkirchen erweitert seine Ausstellung um Urelefanten-Skelette, entdeckt in Erding. Erfahren Sie mehr!

Das Urzeitmuseum in Taufkirchen erweitert seine Ausstellung um Urelefanten-Skelette, entdeckt in Erding. Erfahren Sie mehr!
Das Urzeitmuseum in Taufkirchen erweitert seine Ausstellung um Urelefanten-Skelette, entdeckt in Erding. Erfahren Sie mehr!

Urelefanten-Sensation in Taufkirchen: Museum bekommt spektakuläre Skelette!

Im malerischen Taufkirchen, unweit von Erding, tut sich gerade einiges im Urzeitmuseum. Hier wird kräftig in die Hände gespuckt, denn die Einrichtung bekommt eine Erweiterung, die keine Steinzeit hinter sich lassen kann. Im Mittelpunkt stehen drei beeindruckende Skelette von Urelefanten, die im April 2023 von Peter Kapustin und seinen Söhnen in einer Sandgrube entdeckt wurden. Diese Funde sind nicht nur für Bayern von Bedeutung, sondern weltweit ein echter Hochkaräter in der Paläontologie. Die Süddeutsche berichtet, dass zwei der Skelette nahezu vollständig erhalten sind, was als äußerst selten gilt.

Aber was macht diese Giganten so besonders? Die Urelefanten gehörten zur Gattung Deinotherium und konnten bis zu 13 Tonnen wiegen sowie über vier Meter Schulterhöhe erreichen. In einer spektakulären Entdeckung fanden die Forschenden rund 120 Knochen, darunter auch die Überreste eines Jungtieres, das bis zu 70 Prozent erhalten ist. Die beiden besser erhaltenen Tiere haben sich bereits vorläufig Namen eingehandelt: „Little Consti“ und „Big Alex“. Das zeigt nicht nur, wie lebendig die Forschung ist, sondern auch, wie tief das Interesse an unserer Vergangenheit reicht. Eine echt spannende Unterhaltung führte auch Gertrud Rößner von der Bayerischen Staatssammlung, die den Fund als spektakulär bezeichnete und betonte, dass der Grund für die Ansammlung der Knochen unklar bleibt – könnte es sich gar um einen urzeitlichen „Elefanten-Friedhof“ handeln? Nordbayern berichtet darüber.

Die neue Ausstellung und erste Schritte der Erweiterung

Das Urzeitmuseum plant, die Knochen der Urelefanten im Rahmen einer Erweiterung in drei Bauabschnitten zu präsentieren. Den Anfang macht der erste Bauabschnitt, der bis zu den Sommerferien abgeschlossen sein soll. Am Wochenende nach den Ferien wird zudem die Veranstaltung „Stones and Bones Days“ stattfinden, bei der Kinder kräftig mit anpacken können. Peter Kapustin, der auch als Geschäftsführer des bayerischen Leichtathletikverbandes fungiert, bringt nicht nur sein Fachwissen, sondern auch eine große Portion Leidenschaft für das Museum mit.

Ein entscheidender Schritt für die Präsentation der Urelefanten ist das Scannen der Knochen im 3D-Verfahren durch britische Wissenschaftler. Das gibt dem Museum die Möglichkeit, die nächsten Schritte bei der Ausstellung sorgfältig zu planen. Diese wird sich auf wesentliche Stücke konzentrieren und auch Eigenfunde einbeziehen, um die pädagogische Ansprache zu verbessern.

Die Verbesserungen am Standort

Momentan nutzt das Museum die Räumlichkeiten im Untergeschoss des alten Taufkirchener Rathauses, das dem Landkreis Erding gehört. Der Landkreis hat dem Museum nicht nur zwei Klassenzimmer im Erdgeschoss günstig vermietet, sondern auch drei Container im Freien bereitgestellt. Das bietet viel Platz für die geplanten Ausstellungen und die Umgestaltungen. Der Bereich, wo der Eingangsbereich zur Elefantenhalle umgestaltet wird, liegt bereits in den Händen des Museums.

Die Funde in Taufkirchen steigern die Bedeutung des Museums und zeigen, dass die Region im Bereich der Paläontologie eine wichtige Rolle spielt. Im Urzeitmuseum sind schon heute einige Originalfossilien zu sehen, die Heimat von längst vergangenen Zeiten verkörpern, darunter Flugsaurier und viele Arten, die einst das Altmühltal bewohnten.Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Geschichte der Region können direkt auf der Website des Museums nachgelesen werden.

Also, wenn Sie ein Fan von Geschichte und Natur sind, bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie schon bald das Urzeitmuseum in Taufkirchen. Hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken!