Nordhalben begeistert: Vier Frauen finden ihr Glück im Landleben!

Nordhalben begeistert: Vier Frauen finden ihr Glück im Landleben!
Vier Damen aus großen Städten haben kürzlich ihre „Probezeit“ in Nordhalben beendet und sind sich einig: Die Stadt hat sie verzaubert. Verena, Antje, Sylvia und Ruth, allesamt hiesige Entdeckerinnen aus Berlin und Köln, haben intensiv erlebt, was es bedeutet, im ländlichen Raum zu leben. Das Projekt „Work.Land.Life. – Landleben auf Probe“, das vom Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken unterstützt wurde, lief vom 01. Juni bis 31. Juli 2023 und förderte einen Austausch zwischen den Probewohnerinnen und der heimischen Bevölkerung.
Die Damen haben nicht nur die malerische Landschaft nordhalbens genossen, sondern auch aktiv am Gemeindeleben teilgenommen. „Die Stadt haben wir nicht vermisst“, so die einhellige Meinung. Einem guten Teil der Teilnehmerinnen schwirrt sogar der Gedanke im Kopf, auf unbestimmte Zeit zu bleiben. Solch eine Rückkehr zeigt die positive Entwicklung, die Nordhalben hinsichtlich der Anwerbung neuer Bewohner erleben kann, besonders im Licht des demografischen Wandels. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hebt hervor, dass viele ländliche Regionen von Zuwanderern profitieren können, die nicht an einen festen Ort gebunden sind.
Ein Projekt mit Weitblick
Initiativen wie „Landleben auf Probe“ sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die ländlichen Regionen zu stärken. Diese Projekte sind dringend nötig, denn ohne Zuwanderung droht eine Schrumpfung der Bevölkerung in vielen Gebieten. In Nordhalben ist das Bewusstsein gewachsen, dass es an der Zeit ist, mit kreativen Ideen und Gemeinschaftsprojekten die Attraktivität des ländlichen Lebens zu erhöhen.
Der ehemalige Bürger Thomas Hänsch, der regelmäßig in seine Heimatstadt zurückkehrt, spielt eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung. Er beteiligt sich aktiv am Projekt „Mein Baum für den Frankenwald“ und pflegt Kontakt zu den Einheimischen. Solche Verbindungen sind entscheidend, um ein gesellschaftliches Miteinander zu fördern und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.
Die Zukunft im Blick
Die Marktgemeinde Nordhalben und das Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken haben gemeinsam an dieser Initiative gearbeitet, wobei eine Vielzahl an Angeboten geschaffen wurde. Das Ziel war es, einen Austausch zwischen den großen Städten und dem ländlichen Raum aktiv zu gestalten. Menschen aus Städten sollen die Vorzüge des Lebens auf dem Land erfahren und möglicherweise neue Wege finden, sich in das Gemeindeleben einzutragen.
Eine Infoveranstaltung am 18. April 2023 gab den ersten Impuls für die Projektteilnehmer. Die Ideen für das Zusammenleben, wie gemeinsame Wanderungen und die Teilnahme am Vereinsleben, stammen nicht nur von den Organisatoren, sondern auch von den Bürgern selbst. Alle Generationen wurden dazu aufgerufen, sich aktiv einzubringen und das Dorfleben neu zu beleben.
Es gibt also viel zu tun und Potenzial für Nordhalben, das die Einheimischen und Neuankömmlinge gleichermaßen betrifft. Die Begeisterung, die die Damen mit in die Stadt gebracht haben, könnte der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels sein. Bleibt nur zu hoffen, dass sie den Entschluss fassen, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.