Teilen Sie Ihre Geschichte: Neubürger in Coburg gesucht!

Teilen Sie Ihre Geschichte: Neubürger in Coburg gesucht!
In der charmanten Stadt Coburg wird die Geschichte lebendig – und das nicht nur auf dem Papier. Das Coburger Regionalmanagement hat ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das die Ankunftsgeschichten von Neuankömmlingen in den Mittelpunkt rückt. Die Initiative mit dem Namen „Neubürgerstorys“ zielt darauf ab, Geschichten zu sammeln, die von der Reise in diese Region, dem Ankommen und den besonderen Momenten hier erzählen. Dabei sind sowohl aktuelle Zugezogene als auch jene, die vor Jahren bereits in Coburg heimisch wurden, herzlich eingeladen, ihre Erlebnisse zu teilen. So fragt das Projekt: Was hat euch in die schöne Stadt geführt? Was hat den Start hier erleichtert? Und was macht Coburg für euch besonders? Für alle, die mitmachen möchten, gibt es die Möglichkeit, einen kurzen Fragebogen auszufüllen – entweder online oder auf Papier. Zusätzlich kann man ganz persönlich mit der Projektmanagerin Heidi Papp ins Gespräch kommen und seine Lieblingsorte oder besondere Alltagsmomente in Form von Fotos beisteuern. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Mitwirkenden ein „Region Coburg Quartett“, solange der Vorrat reicht und der Fragebogen vollständig ausgefüllt ist. Interessierte können sich per E-Mail an heidi.papp@region-coburg.de oder telefonisch unter 09561/5149143 melden. Der Online-Fragebogen ist auf regionalmanagement-coburg.de/neubuerger zu finden.
Doch Coburg bietet nicht nur Raum für individuelle Geschichten, sondern auch für die Erinnerungen seiner Bevölkerung. Ab sofort ist das 10. Lesebuch der Stadt unter dem Titel „Feste, Feiern, Gaumenfreuden“ erhältlich. Auf liebevolle Weise werden Erinnerungen an Coburgs Feste und kulinarische Besonderheiten vermittelt. Die Berichte stammen von Zeitzeug*innen und decken spannende Themen ab, wie alte Gaststätten, darunter „Klein Amerika“ und „Gurken Alex“, sowie das traditionelle Coburger Vogelschießen. Dieses Lesebuch kann in der Tourist-Information in der Herrngasse und weiteren Standorten in Coburg ergattert werden. Für all diejenigen, die nicht vor Ort sind, besteht die Möglichkeit zur Bestellung – inklusive eines digitalen E-Books (PDF, 38 MB) zum Download. Besuchen Sie stadtgeschichte-coburg.de für weitere Informationen.
Coburgs kulinarisches Erbe
Ein ganz besonderer Teil der Coburger Kultur ist die einzigartige Coburger Bratwurst. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts ziert das „Bratwurstmännle“ den Giebel des Coburger Rathauses und hält in der rechten Hand einen Stab, der als offizielles Bratwurstmaß gilt. Interessanterweise ist dieser Stab ein Marschallstab des Heiligen Mauritius, dem Stadtpatron. Tatsächlich stammt die Bratwurst aus der Tradition, dass sie im rohen Zustand 31 Zentimeter lang sein sollte, obwohl sie beim Braten etwas an Länge verliert. Zubereitet werden die Würste auf einem feurigen Grill, der mit getrockneten Kiefernzapfen, auch bekannt als „Kühle“, angeheizt wird. Diese spezielle Methode verleiht der Coburger Bratwurst ihr unverwechselbar rauchiges Aroma und macht sie zu einem Genuss, den niemand verpassen sollte. Mehr über diese köstliche Spezialität erfahren Sie auf coburgmarketing.de.