Veste Coburg wird 800: Sonderausstellung zum historischen Jubiläum!

Veste Coburg wird 800: Sonderausstellung zum historischen Jubiläum!
Veste Coburg, 96450 Coburg, Deutschland - Ein ganz besonderes Jubiläum steht bevor: Die Veste Coburg, die auch als Fränkische Krone bekannt ist, feiert im Jahr 2025 ihr 800-jähriges Bestehen. Dieses beeindruckende Datum wird gebührend gewürdigt mit einer Sonderausstellung, die ab dem 4. Juli 2025 ihre Türen öffnet. Die Vorbereitungen dafür sind bereits in vollem Gange, und es gibt bereits spannende Einblicke in das, was die Besucher erwartet. Die Ausstellung wird nicht nur historische Artefakte zeigen, sondern auch spezielle Exponate wie einen alten hölzernen Baukran und eine Steinzange, die die Baukunst vergangener Zeiten illustrieren. NP-Coburg berichtet, dass Bau- und Burgenforscher zwei Jahre damit verbracht haben, die Geschichte der Veste eingehend zu überprüfen, um neue Erkenntnisse zu sichern.
Diese tiefgreifenden Forschungen haben nicht nur das Wissen um die Bauhistorie der Veste bereichert, sondern auch einige vorherige Annahmen korrigiert. Beispielsweise hat sich herausgestellt, dass der „Blaue Turm“ jünger ist als man bislang glaubte. Solche Erkenntnisse tragen dazu bei, die Veste nicht nur als ein historisches Bauwerk, sondern auch als einen Ort lebendiger Geschichte zu präsentieren.
Geschichte lebendig gemacht
Die Veste Coburg wurde bereits im 10. Jahrhundert gegründet und erlebte eine bewegte Geschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 1225 und hat seitdem viele Transformationen und Besitzerwechsel durchlaufen. Ursprünglich im Besitz der Herzöge von Meranien, wurde sie 1353 von Friedrich III. von Wettin übernommen, der sie bis 1918 hielt. Seit 1919 gehört die Veste der Coburger Landesstiftung, und seit 1941 wird sie von der Bayerischen Schlösserverwaltung betreut. Wikipedia gibt zudem an, dass die Veste während des Dreißigjährigen Krieges 1635 nach einer monatelangen Belagerung eingenommen wurde.
Was die bauliche Gestaltung betrifft, so wurde um 1420/30 ein beeindruckender dreifacher Befestigungsring um die Burg angelegt. Diese Verteidigungsanlagen sind noch heute erkennbar, da sechs Rondelle erhalten geblieben sind. Im Jahr 1820 wurde der Status als Festung aufgehoben, und ein schöner Promenadenweg um die Veste angelegt, der den Besuchern einen herrlichen Blick auf die Umgebung bietet.
Ein Blick in die Zukunft
Die Sonderausstellung, die die Veste zum Anlass ihrer Feierlichkeiten plant, wird eine hervorragende Möglichkeit bieten, sich intensiver mit der Geschichte dieses einzigartigen Bauwerks auseinanderzusetzen. Auch werden Fachvorträge über die Entwicklung der Veste und der Region Coburg Teil des Programms sein. Diese Vorträge bieten wertvolle Einblicke in die Rolle der Veste über die Jahrhunderte hinweg. Die Vorträge beginnen am 11. Oktober 2024 und werden von Experten gehalten, die verschiedene Epochen und Themenbereiche abdecken, von den Anfängen im 11. bis 13. Jahrhundert bis hin zu ihrem Wandel bis um 1800 und den Einsatz von Feuerwaffen im Verteidigungskonzept der Veste im 15. und 16. Jahrhundert. Kunstsammlungen hat die genauen Zeiten und Themen dieser Vorträge veröffentlicht.
Es ist nicht zu übersehen, dass die Veste Coburg ein Schatzstück der Geschichte ist, das auch heute noch viele Geheimnisse und Geschichten zu erzählen hat. Seien Sie dabei, wenn die Veste ihre 800-jährige Geschichte feiert und genießen Sie ein spannendes kulturelles Erlebnis, das die Vergänglichkeit der Zeit auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt.
Details | |
---|---|
Ort | Veste Coburg, 96450 Coburg, Deutschland |
Quellen |