30 Jahre Dachauer Moos: Ein Leuchtturm für Natur- und Umweltschutz!

Der Verein Dachauer Moos e.V. feierte sein 30-jähriges Jubiläum. Er setzt sich für Natur- und Moorschutz im Dachauer Moos ein.

Der Verein Dachauer Moos e.V. feierte sein 30-jähriges Jubiläum. Er setzt sich für Natur- und Moorschutz im Dachauer Moos ein.
Der Verein Dachauer Moos e.V. feierte sein 30-jähriges Jubiläum. Er setzt sich für Natur- und Moorschutz im Dachauer Moos ein.

30 Jahre Dachauer Moos: Ein Leuchtturm für Natur- und Umweltschutz!

Am Umwelthaus Obergrashof wurde jüngst ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: der Verein Dachauer Moos e.V. kann stolz auf seine 30-jährige Geschichte zurückblicken. Dieser lokale Landschaftsverein, der im Jahr 1995 gegründet wurde, hat sich nicht nur der Sicherung und Entwicklung des naturnahen Freiraums im östlichen Dachauer Moos verschrieben, sondern auch als ein Leuchtturmprojekt in der interkommunalen Zusammenarbeit einen Namen gemacht. Das Merkur berichtet, dass zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dem Festakt beiwohnten.

Der 1. Vorsitzende Peter Felbermeier sprach bei der Veranstaltung über die bemerkenswerte Dynamik des Vereins, die auch nach drei Jahrzehnten ungebrochen bleibt. „Wir haben viel erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun“, so seiner Aussage nach. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Renaturierung des Dachauer Mooses, wobei der Fokus auf der Steigerung der Artenvielfalt und der Umweltbildung liegt. Über 2.000 Menschen nahmen im letzten Jahr an verschiedenen Veranstaltungen und Führungen teil, was die große rechtliche und soziale Verantwortung des Vereins unterstreicht.

Ein Vorbild in der Zusammenarbeit

Der Verein Dachauer Moos e.V. hat sich als gefragter Partner für interkommunale Projekte etabliert. Acht Kommunen aus drei Landkreisen sowie die Landeshauptstadt München sind gegenwärtig Mitglieder des Vereins. Durch nachhaltige Maßnahmen und Projekte, wie das Biodiversitätsprojekt „Neues Leben im Dachauer Moos“, hat der Verein nicht nur regionale Bedeutung erlangt, sondern dient mittlerweile auch als Vorbild für vergleichbare Initiativen in anderen Metropolregionen. Laut dem Verein Dachauer Moos treibt der Verein wichtige Projekte voran, beispielsweise den Gewässerentwicklungsplan für regionale Gewässer.

Ein zentraler Punkt für die Erfolgsgeschichte ist die Einbindung von Landwirten und Grundeigentümern, wie Geschäftsführer Robert Rossa betonte. Diese Kooperation fördert die Wiedervernässung trockengelegter Moorflächen und zeigt, wie eng die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren sein muss, um effektiv und nachhaltig zu arbeiten.

Bildung und Herausforderungen

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Vereins sind die umfassenden Bildungsangebote, die besonders bei Schulen sehr beliebt sind. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Wichtigkeit des Natur- und Moorschutzes schon in jungen Jahren zu vermitteln. Trotz der positiven Entwicklungen bleibt die Finanzierung der Bildungsarbeit eine Herausforderung, da der Verein auf Spenden und Fördermittel angewiesen ist.

Der Festakt würdigte auch Fritz Nustede, den Gründungsvater des Vereins, dessen Engagement als Inspirationsquelle für aktuelle und zukünftige Aktivitäten dient. Ziel bleibt nicht nur die Förderung der Artenvielfalt, sondern auch die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen Biodiversitätsstrategie, die alle relevanten Interessengruppen einbezieht. Wie der BUND anmerkt, können partizipative Ansätze die Unterstützung solcher Strategien erhöhen und zur praktischen Umsetzung führen.

Der Verein Dachauer Moos e.V. zeigt eindrucksvoll, was durch die Zusammenarbeit von Menschen, Kommunen und Institutionen für den Umwelt- und Naturschutz erreicht werden kann. Mit einem Blick in die Zukunft bleibt der Verein ein unverzichtbarer Akteur, der sich den Herausforderungen der Metropolregion München stellt.