Familie Wex: Umweltschutz durch Bio-Nüsse und glückliche Hühner!

Familie Wex: Umweltschutz durch Bio-Nüsse und glückliche Hühner!
In Petershausen, einem kleinen Ort in der Nähe von Dachau, hat die Familie Wex beschlossen, im Nebenerwerb in die Produktion regionaler Nüsse einzusteigen. Ihr Ziel ist es, nicht nur gesunde Bio-Nüsse zu ernten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Familie setzt dabei auf eine nachhaltige Landwirtschaft, die auch Hühnerhaltung mit einbezieht.
Das Hühnergehege der Wex‘ ist ein wichtiger Bestandteil ihres Konzeptes. Interessanterweise zeigt sich hier ein Storch, der regelmäßig vorbeischaut. Claudia Wex bemerkt, dass die Anwesenheit des Storches vielleicht mit dem Futterangebot oder anderen Gründen zusammenhängt. Auffällig ist zudem, dass sie seitdem weniger Greifvögel über ihren Hühnern sieht. Dieses harmonische Miteinander der Tiere spiegelt die Philosophie der Wex‘ wider, die ein gutes Händchen für Natur und nachhaltige Praktiken haben.
Die Bedeutung von Nüssen
Nüsse werden nicht nur als gesunde Energielieferanten geschätzt, sie bringen auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Der Anbau, die Ernte, Verarbeitung und der Transport der Nüsse können sowohl für Mensch als auch Umwelt negative Auswirkungen haben. Die Saison für heimische Haselnüsse und Walnüsse beginnt im Herbst, und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich etwa 25 Gramm Nüsse zu konsumieren.
Jedoch wird oft zu wenig auf die Herkunft der Nüsse geachtet. Viele Nüsse werden unter schlechten Arbeitsbedingungen angebaut, insbesondere über 70% der Haselnüsse stammen aus der Türkei. Bio-Nüsse bieten hier einen klaren Vorteil, da sie umweltfreundlich sind und ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auskommen. Auch die Transparenz bezüglich der Herkunft ist viel höher.
Nachhaltigkeit und Nussproduktion
Die steigende Nachfrage nach Nüssen hat auch Schattenseiten. Der Anbau von Mandeln, die oft aus Wasserarmen Regionen wie Kalifornien stammen, führt zu einer Verschärfung der Wasserknappheit. Pistazien haben ähnliche Umweltprobleme wie Mandeln. Cashewbäume hingegen benötigen weniger Wasser, haben jedoch lange Transportwege zur Verarbeitung nach Indien und Vietnam. Hierbei sind Fair-Trade-Zertifizierungen besonders wichtig, um die Arbeitsbedingungen der Arbeiter zu verbessern.
Es wird auch empfohlen, europäische Walnüsse den überseeischen Varianten, wie den Pekannüssen, vorzuziehen, da sie weitaus weniger in der Verarbeitung und im Transport belasten. Paranüsse, die in der Natur gesammelt werden, tragen sogar zum Schutz des Regenwaldes bei und haben eine positive Umweltbilanz.
Insgesamt zeigt sich, dass die Nussproduktion viele Facetten hat und sowohl Chancen als auch Herausforderungen in sich birgt. Der Boom des Nusskonsums wird begleitet von der Erkenntnis, dass regional angebaute Bio-Nüsse die nachhaltigste Wahl sind.
Ob im eigenen Garten oder durch lokale Anbieter wie die Familie Wex in Petershausen – die Entscheidung für regionale Nüsse unterstützt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Umweltschutz. Zusammen können wir einen Unterschied machen!