Kontroverser Windkraft-Plan: Altomünster diskutiert mit Bürgern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Diskussion über geplante Windkraftanlagen im Altoforst bei Informationsabend in Altomünster am 29.10.2025. Bürgerenergiegenossenschaft Dachauer Land im Fokus.

Diskussion über geplante Windkraftanlagen im Altoforst bei Informationsabend in Altomünster am 29.10.2025. Bürgerenergiegenossenschaft Dachauer Land im Fokus.
Diskussion über geplante Windkraftanlagen im Altoforst bei Informationsabend in Altomünster am 29.10.2025. Bürgerenergiegenossenschaft Dachauer Land im Fokus.

Kontroverser Windkraft-Plan: Altomünster diskutiert mit Bürgern!

In Altomünster ist das Thema Windkraft in vollem Gange und lässt niemanden kalt. Bei einem Informationsabend der Marktgemeinde, der zahlreiche Besucher anlockte, darunter auch etliche Gegner der Windkraftprojekte, wurde die aktuelle Situation rund um die geplanten Windräder im Altoforst diskutiert. Bürgermeister Michael Reiter stellte klar, dass die Windräder in einer ausgewiesenen Wind-Vorrangzone errichtet werden müssen, und betonte, dass die positive Stimmung in der Bevölkerung trotz der Bedenken der Kritiker anhaltend ist. Dabei ist das Ziel, die Bürgerenergiegenossenschaft Dachauer Land zu gründen, um die regionale Wertschöpfung zu fördern, nicht von der Hand zu weisen. Dies geschah bereits im Jahre 2023 und hat mittlerweile über 700 Mitglieder gewonnen, was zeigt, dass immer mehr Bürger in die erneuerbaren Energien investieren wollen. Süddeutsche berichtet, dass …

Doch was steht nun genau auf dem Plan? Geplant sind derzeit fünf Windräder, wobei sich das Projekt noch in einer frühen Phase befindet. Ein großes Augenmerk gilt dabei den Gesprächen mit rund 100 Eigentümern in den Vorrangzonen, von denen etwa die Hälfte der benötigten Flächen bereits gesichert ist. Reiter äußert jedoch, dass er davon ausgeht, dass vor 2030 noch kein Windrad in Betrieb sein wird. Die geplanten Windräder sollen stolze 265 Meter hoch sein und können so genug Strom für 3000 bis 4000 Haushalte erzeugen. Zu beachten ist auch, dass die Sorge um die Versiegelung des Waldes ernst genommen wird: Lediglich 0,3% des Altowaldes sollen dauerhaft befestigt werden, während die Bauarbeiten 0,5% in Anspruch nehmen könnten.

Highlights des Projekts

  • Bürgerenergiegenossenschaft Dachauer Land gegründet 2023 mit über 700 Mitgliedern.
  • Geplante Windräder haben eine Höhe von 265 Metern und versorgen 3000 bis 4000 Haushalte mit Strom.
  • Es sind Gespräche mit rund 100 betroffenen Grundstückseigentümern im Gange.
  • 0,3% des Altowaldes werden dauerhaft versiegelt, 0,5% während der Bauzeit.
  • Vor Inbetriebnahme der Windräder wird kein Windrad vor 2030 erwartet.

Die Bürgerenergiegenossenschaft hat für die Planung und Genehmigung der Windenergieanlagen eine Unterstützung erhalten. Ab dem 1. Januar 2023 hat ein neues Förderprogramm begonnen, um Bürgerenergiegesellschaften bei den Kosten zu unterstützen. Hierbei werden bis zu 70% der Planungs- und Genehmigungskosten gefördert, bis zu einer Höchstgrenze von 300.000 Euro je Projekt. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, die Bürger aktiv in die Energieversorgung zu integrieren. Die neuen verbesserten Förderbedingungen werden voraussichtlich ab 1. Juli 2024 in Kraft treten, was der Genossenschaft zusätzlichen Auftrieb geben könnte. Für mehr Informationen zur Förderung können Interessierte auf die BAFA-Seite gehen, die rechtzeitig informiert. BAFA erläutert die Unterstützung für Bürgerenergiegesellschaften …

Mit dem Vorstoß zur Windkraft verspricht sich die Marktgemeinde Altomünster eine positive Entwicklung in der Energieversorgung und eine nachhaltige Zukunft. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Altomünsterer Kommunalunternehmen Altopower und den Stadtwerken München zeigt, dass man hier ein Gemeinschaftsprojekt verfolgt, das allen Beteiligten zugutekommt. Auch wenn es noch viele Herausforderungen gibt, bleibt die Hoffnung, dass mit einem guten Händchen in der Planung und Umsetzung die Windkraft bald in der Region spürbar werden könnte. Die bunten Diskussionen in der Gemeinde, ob für oder gegen Windkraft, werden künftig wohl eine spannende Begleiterscheinung des Projekts bleiben.