Neuer Defibrillator in Dachau: Lebensretter für alle!

Neuer Defibrillator in Dachau: Lebensretter für alle!
In Dachau wird ein neuer Defibrillator am Rotkreuzplatz installiert und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Der Standort, gleich neben dem Eingang zum alten Rotkreuzhaus, wurde nicht zufällig gewählt. Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath hebt die Sinnhaftigkeit dieses Standorts hervor, der sich in der Nähe der stark frequentierten Ludwig-Thoma-Wiese und der Münchner Straße befindet. Es ist ein Schritt, der nicht nur zur Sicherheit der Bürger beiträgt, sondern auch auf die häufige Gefahr des plötzlichen Herztodes aufmerksam macht.
Die Installation wurde durch Spenden ermöglicht, die Sebastian Wilhelm initiiert hat. Anlässlich der Beerdigung seines Vaters, Hans Wilhelm, einem 66-jährigen Apotheker und Heilpraktiker, hat er zur Spende an das Bayerische Rote Kreuz (BRK) aufgerufen. Diese Aktion kam in der Gemeinde gut an und hat rund 1.300 Euro generiert. Die Gesamtkosten für den Defibrillator belaufen sich auf 2.000 Euro, die restlichen Mittel stammen aus BRK-Förderaktionen. Dies zeigt, wie wichtig gesellschaftliches Engagement für eine lebensrettende Infrastruktur ist.
Wichtigkeit von Defibrillatoren
Warum ist so ein Defibrillator entscheidend? Jährlich sterben in Deutschland mehr als 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod, was über zwölfmal so viele Tote sind wie im Straßenverkehr. Diese erschreckenden Zahlen wurden kürzlich in einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bekannt gegeben. Etwa 65.000 Menschen erleiden jährlich einen plötzlichen Herzstillstand, wobei 60.000 dieser Fälle tödlich enden. Oft vergehen bis zu 10 Minuten, bevor der Rettungsdienst eintrifft – zeitraubende Minuten, in denen ein Defibrillator die Überlebenschancen enorm erhöhen kann, wenn er in der Nähe ist.
Defibrillatoren sind mittlerweile einfach zu bedienen und geben klare Sprachanweisungen. Fehlbedienungen sind nahezu ausgeschlossen, was sie besonders wertvoll im Notfall macht. Dennoch gibt es in vielen Städten nicht genügend dieser lebensrettenden Geräte an öffentlichen Orten, obwohl sie seit über einem Jahrzehnt eingesetzt werden können. Das Sponsoring dieser Geräte ist eine unterstützenswerte Initiative, die den Institutionen oft einen finanziellen Rahmen bietet, um die Anschaffungskosten zu stemmen. Unternehmen wie defiMED spielen hier eine zentrale Rolle, indem sie Defibrillatoren bereitstellen und auch deren Wartung übernehmen.
Engagement für die Gesundheit
Die Installation des Defibrillators in Dachau ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern auch ein Beispiel für das notwendige Engagement in der Bevölkerung. „Es liegt an uns allen, diese wichtigen Sicherheitsvorkehrungen zu unterstützen“, so BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt. Eine frühzeitige Reaktion im Notfall kann über Leben und Tod entscheiden. Es ist entscheidend, dass mehr Menschen sich im Umgang mit diesen Geräten schulen lassen, denn jeder von uns kennt vielleicht jemanden, der eines Tages auf diese Technologie angewiesen sein könnte.
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Defibrillatoren muss ganz oben auf die Agenda. Daher unterstützt der Deutsche Rat für Wiederbelebung mittlerweile Initiativen, die Wiederbelebungsunterricht in Schulen ab der 7. Klasse fordern – ein wichtiger Beitrag dazu, künftige Generationen für diese Themen zu sensibilisieren und besser auf Notfälle vorzubereiten.
Im Herzen Dachaus steht nun ein weiterer wichtiger Bestandteil für die Gesundheit: der Defibrillator am Rotkreuzplatz, bereit, Leben zu retten, wann immer er gebraucht wird.