Neues Kapitel für die Katholiken in Dachau: Stadtkirche gegründet!
In Dachau wurde am 26.10.2025 eine neue katholische Stadtkirche gegründet, ein bedeutender Meilenstein für die Gemeinde.

Neues Kapitel für die Katholiken in Dachau: Stadtkirche gegründet!
Heute fand in Dachau ein bedeutendes Fest statt, das die katholische Gemeinschaft in der Stadt in neue Zeiten führen sollte. Sechs Pfarreien haben die Katholische Stadtkirche Dachau ins Leben gerufen, ein Schritt, der von Stadtpfarrer Dr. Benjamin Gnan als „Meilenstein“ bezeichnet wurde. Der Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Jakob wurde von Weihbischof Wolfgang Bischof zelebriert, der in seiner Ansprache die pastorale Einheit der neu gegründeten Stadtkirche lobte und die Gläubigen ermutigte, aktiv an der Gestaltung ihrer Kirche mitzuwirken.
Der Bischof überbrachte auch Grüße von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx und bezeichnete die Gründung der Stadtkirche als ein „wunderschönes Zeichen“ der Einheit. Mit 75 Ministranten und verschiedenen Gruppen, darunter Chöre und ehrenamtliche Helfer, wurde eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und vital das kirchliche Leben in Dachau ist. Während des Gottesdienstes wurde zudem ein neues Logo der Stadtkirche präsentiert, das als visuelles Symbol für diesen Neuanfang dient.
Eine Einladung, den Glauben zu leben
In seiner Ansprache betonte Bischof Bischof die Herausforderungen, die vor der neuen Stadtkirche liegen, und würdigte den Mut aller Beteiligten, diesen neuen Weg zu gehen. „Die Kirche ist ein Miteinander, das nicht nur vom Klerus abhängt“, so die motivierenden Worte des Bischofs. Er rief dazu auf, sich auf den Weg mit Jesus einzulassen und den Glauben nicht nur zu empfangen, sondern aktiv zu leben.
Ein zentraler Bestandteil der christlichen Gemeinschaft sind die geweihten Amtsträger, wie Priester und Diakone. Diese übernehmen in der Kirche grundlegende Dienste und haben die Verantwortung, die Gemeinschaft und den Glauben in ihren Bereichen zu fördern. Das Sakrament der Weihe, bei dem die Gnade des Heiligen Geistes verliehen wird, ist ein entscheidender Schritt für jeden, der einen kirchlichen Dienst anstrebt. Dabei zeigt sich, dass die geweihten Personen nicht nur ihre Aufgaben im Rahmen der Liturgie, sondern auch in der Seelsorge und in der Unterstützung der Gläubigen wahrnehmen müssen.
Der Weg zur Weihe
Die Weihe, die durch Riten wie die Handauflegung und das Gebet vollzogen wird, ist eine religiöse Handlung, die Personen für den Dienst in der Kirche vorbereitet und ihnen besondere Gnade verleiht. Bischöfe, Priester und Diakone sind die drei grundlegenden Ämter innerhalb der katholischen Kirche, wobei diese Weihen vorwiegend an Feiertagen gefeiert werden. Die Weihe ist unwiderruflich und verleiht den „character indelebilis“, was bedeutet, dass der Geweihte für immer in seinem Amt verankert ist.
Leser:innen sollten wissen, dass trotz zahlreicher Herausforderungen auch große Möglichkeiten bestehen, den Glauben im Alltag zu leben. Die Verantwortlichkeiten der geweihten Personen sind vielfältig: Sie verkünden das Evangelium, feiern die Sakramente und sorgen für das geistliche Wohl der Gläubigen.
Die Initiativen in Dachau sollen dazu beitragen, das Kirchenleben unter dem neuen Dach der Stadtkirche immer lebendiger zu gestalten und den Glauben in der Gemeinschaft zu verankern. Ein offener Dialog und die aktive Mitgestaltung sind Schlüssel, um auch künftig ein Ort der Zusammengehörigkeit und des Glaubens zu bleiben.
Die herzliche Atmosphäre und die große Anzahl an Teilnehmer:innen beim Festgottesdienst zeigen, wie wichtig die katholische Gemeinschaft in Dachau ist und dass sie auf dem besten Weg ist, zukunftsorientiert zu handeln.