Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Insolvenz nach 7 Jahren!

Das Deggendorfer Restaurant KOOK 36 hat Insolvenz angemeldet, nachdem der Michelin-Stern verloren ging. Betreiber Daniel Klein äußert sich zur Schließung.

Das Deggendorfer Restaurant KOOK 36 hat Insolvenz angemeldet, nachdem der Michelin-Stern verloren ging. Betreiber Daniel Klein äußert sich zur Schließung.
Das Deggendorfer Restaurant KOOK 36 hat Insolvenz angemeldet, nachdem der Michelin-Stern verloren ging. Betreiber Daniel Klein äußert sich zur Schließung.

Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Insolvenz nach 7 Jahren!

Eine unerwartete Wendung in der Deggendorfer Gastronomieszene: Das renommierte Sternerestaurant KOOK 36 hat Insolvenz angemeldet und wird schließen. Betreiber Daniel Klein hat am 28. Juni 2025 die Schließung seines Restaurants bekannt gegeben, nur zwei Wochen nachdem ihm der Michelin-Stern aberkannt wurde. Trotz dieser zeitlichen Nähe betont Klein, dass die Aberkennung des Sterns nicht der Grund für die Insolvenz sei, sondern die insgesamt ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Situation schnell verschärften. Dies berichtet merkur.de.

Das KOOK 36, das im Jahr 2018 in Moos eröffnet und 2021 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, war für seine exquisite Küche bekannt. Gäste konnten aus 4- bis 7-Gänge-Menüs wählen, wobei die Preise zwischen 124 und 160 Euro lagen – ohne Weinbegleitung. Klein, der auch gastronomischer Leiter der K Gastronomie GmbH ist, sieht die Schließung allerdings als Wendepunkt und nicht als definitiven Abschied. In seiner Pressemitteilung schlägt er einen nachdenklichen Ton an: „Wenn du loslässt, hast du zwei Hände frei“.

Die Herausforderungen für Sternerestaurants

Das Schicksal des KOOK 36 ist nicht einzigartig. Ein Blick auf die Gastronomieszene zeigt, dass Sternerestaurants oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Laut einer Studie des „Strategic Management Journal“, die die Restaurantszene in New York analysierte, schlossen fast die Hälfte der neu eröffneten Sternerestaurants bis 2019 wieder, während weniger als jedes fünfte Restaurant ohne Stern schließen musste. Dies liegt zum Teil daran, dass die hohen Erwartungen von Gästen, Vermietern und Lieferanten oft auf ein Restaurant drücken und zusätzliche Kosten verursachen. tageskarte.io hebt hervor, dass die Sorgen um Mieten, Gehälter und den Druck, den Erwartungen gerecht zu werden, einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität dieser Betriebe haben.

Die Schließung des KOOK 36 lässt viele Gourmetliebhaber aufhorchen und zeigt, dass selbst hochgelobte kulinarische Adressen vor der Realität des Marktes nicht gefeit sind. Klein bleibt jedoch als gastronomischer Berater für die Karl-Gruppe tätig, die das edl.eins im Karl-Turm betreibt, welches erneut mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Ein Lichtblick für den erfahrenen Gastronomen, der seine Leidenschaft für die Küche nicht aufgeben möchte pnp.de.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gastronomielandschaft in Deggendorf entwickeln wird und ob Klein in Zukunft ein neues Kapitel aufschlagen kann. Bis dahin bleibt das KOOK 36 als Beispiel dafür, wie fragil der Glanz eines Michelin-Sterns in einer ebenso glanzvollen wie herausfordernden Gastronomie sein kann.