Neuer Saisonstart im Amateurfußball: Vorbereitungen laufen heiß!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dillingen an der Donau: Aktuelle Entwicklungen im Amateurfußball, Saisonvorbereitungen und wichtige Transfers für 2025/26.

Dillingen an der Donau: Aktuelle Entwicklungen im Amateurfußball, Saisonvorbereitungen und wichtige Transfers für 2025/26.
Dillingen an der Donau: Aktuelle Entwicklungen im Amateurfußball, Saisonvorbereitungen und wichtige Transfers für 2025/26.

Neuer Saisonstart im Amateurfußball: Vorbereitungen laufen heiß!

In Bayern läuft die Vorbereitung auf die neue Fußball-Saison 2025/26 auf Hochtouren. Die Fans können sich auf spannende Begegnungen freuen, denn der Fußball-Kreis Donau ist fest entschlossen, auch in der kommenden Spielzeit für Furore zu sorgen. Die Sommerwechselperiode, die am 30. Juni 2025 endete, war für viele Vereine eine Zeit der Personalplanung, die bereits vorangegangen war – einige Clubs im Kreis haben sogar schon Anfang Mai erste Wechsel vermeldet, wie die Augsburger Allgemeine dokumentiert.

Nachdem die Saison 2024/25 am 8. Juni auf Kreisebene zu Ende ging, fanden in den folgenden Wochen die Relegationsspiele statt. In den höheren Ligen startete die Saison bereits am 17. Mai in die finale Phase. Die Vorfreude auf die neue Saison ist groß, denn die Bayernligen Nord und Süd werden mit jeweils 17 Mannschaften in die neue Spielzeit starten – die Sollstärke liegt bei 18, eine einmalige Anpassung der Abstiegsregelung wurde ebenfalls beschlossen, wie anpfiff.info berichtet.

Die Eröffnung des Kreispokals

Ein spannendes Highlight steht bereits vor der Tür: Am Donnerstagabend um 18:45 Uhr wird die erste Runde des Kreispokals im Teilkreis BA/BT-KU angepfiffen. Dabei kann es zu “Misch-Partien” zwischen den Teilkreisen kommen, was das Ganze noch interessanter macht. Zwei Teams ziehen kampflos in die nächste Runde ein, da ihre Gegner nicht antreten werden.

Talentförderung und neue Regeln

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV), der größte und mitgliederstärkste Landesverband im DFB, hat große Pläne für die Zukunft des Amateurfußballs in Bayern. Mit über 4.500 Vereinen und 1,57 Millionen Mitgliedern setzt der BFV auf Gemeinschaft und Werte. Ein wichtiges Anliegen ist die Talentförderung, unterstützt durch 64 Talentstützpunkte und 18 Nachwuchsleistungszentren. Zudem ist die Digitalisierung des Amateurfußballs ein zentrales Thema, wie der BFV betont.

In den letzten Wochen gab es auch Regeländerungen, die am 1. Juli in Kraft traten. So wurde unter anderem die 8-Sekunden-Regel angepasst sowie die Regel hinsichtlich unabsichtlicher Doppelberührungen beim Elfmeter aktualisiert. Solche Anpassungen sollen das Spiel dynamischer und gerechter gestalten. Eine Herausforderung bleibt der Mangel an Ehrenamtlichen und Schiedsrichtern, den ein kürzlich veröffentlichter Sportentwicklungsbericht aufdeckte.

Mit dem Blick auf den Kader und mögliche neue Transfers sind die Vereine im Fußball-Kreis Donau gut beschäftigt. Die Rückkehr von Dominik Osterhoff zum SC Altenmünster wird in diesem Zusammenhang ebenfalls aufmerksam verfolgt, während andere Clubs bereits intensive Gespräche mit Spielern führen. In dieser bewegten Zeit ist es bemerkenswert, wie stark der Amateurfußball die Gemeinschaft in Bayern prägt.