Dingolfing-Landau: Rekord-Radler erzielen 424.293 Kilometer im Stadtradel!
Dingolfing-Landau feiert Rekorde beim Stadtradeln 2025: 1.623 Radler legten über 424.000 Kilometer zurück und schützten das Klima.

Dingolfing-Landau: Rekord-Radler erzielen 424.293 Kilometer im Stadtradel!
Im Landratsamt Dingolfing-Landau fand am 30. September 2025 die Abschlussveranstaltung des bewährten Stadtradelns statt. Landrat Werner Bumeder und Radverkehrsbeauftragter Florian Hinkelmann hatten alle Hände voll zu tun, als sie die herausragenden Teilnehmer auszeichneten. In diesem Jahr wurde der beeindruckende Rekord von 424.293 Kilometern aufgestellt, was einem ordentlich kräftigen Plus im Vergleich zum Vorjahr mit 350.195 Kilometern entspricht. Solche Zahlen zeigen, wie stark das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität wächst und wie viele Kölner nun überhaupt den Sattel schwingen.
Insgesamt nahmen 1.623 Teilnehmer:innen an der Aktion teil, was einen sprunghaften Anstieg von 1.339 im Jahr 2024 darstellt. Im Durchschnitt legten die Radlerinnen und Radler 226 Kilometer zurück und trugen so zur Vermeidung von rund 70 Tonnen CO₂ bei. Neun Kommunen aus dem Landkreis waren vertreten, wobei die Gemeinde Marklkofen aus neuem frischen Wind in die Veranstaltung brachte. Jüngste Aktive war Felix Obermeier, Jahrgang 2021, während Dr. Johannes Smieja, Jahrgang 1940, als ältester Teilnehmer die älteren Generationen stolz sterben.
Aktive Schulen und besondere Leistungen
Besonders erfreulich ist die Unterstützung des Schulradelns, das in diesem Jahr in acht Bundesländern parallel zum Stadtradeln stattfand. Zum Schulrasen zählen nicht nur Schüler:innen, sondern auch Eltern und Lehrkräfte fördern den umweltfreundlichen Ansatz. Dabei stehen nicht nur Radkilometer im Vordergrund, sondern die gesamte Mobilität wird nachhaltig gestaltet, wie es auch stadtradeln.de beschreibt. Zwei Schulen erhielten sogar einen Zuschuss von 250 Euro: die Pfarrer-Huber Schule mit fantastischen 3.533 Kilometern und das Gymnasium Dingolfing mit unglaublichen 26.804 Kilometern.
Fleißige Radler: Die Besten von 2025
Christian „Brain“ Stelke von der Herzog-Georg Schule schaffte es auf beeindruckende 2.487 Kilometer und belegt damit den ersten Platz unter den Aktiven. Auch Karl-Heinz Aichner vom SV Frauenbiburg knackte die 2.300 Kilometer-Marke mit 2.351 Kilometern. Maria Pöschl aus Landau war mit 2.277 Kilometern ebenfalls äußerst fleißig und sicherte sich zum vierten Mal einen Platz unter den besten Teilnehmern.
Die beliebtesten Gesichter des Landratsamtes waren Johannes Neuner mit 1.521 Kilometer, Sylvia Haas mit 997 Kilometer und Heidi Mazrekaj mit 459 Kilometer. Dies zeigt, dass auch in der Verwaltung der Radverkehr alles andere als einen Stillstand hinlegt.
Ein schönes Ende mit sozialen Engagement
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Spendenübergabe von Edeka Logistik an die Kinderkrebshilfe Dingolfing-Landau – es kam eine Summe von 4.220 Euro zusammen, was einem Cent pro geradeltem Kilometer entspricht. Solche Aktionen sind nicht nur ein Anreiz für die Radlerinnen und Radler, sondern fördern auch das Miteinander und die Hilfsbereitschaft in der Gemeinde.
Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass der Radverkehr nicht nur zur Kohlenstoffdioxid-Reduzierung beiträgt, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielt, die Gesundheit der Menschen zu fördern ([umweltbundesamt.de]). Ein tägliches bisschen Bewegung, wie das Radeln, kann sich positiv auf die Lebensqualität auswirken und ist somit nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit.
Insgesamt lässt sich sagen: Der Trend zum Radfahren ist in Dingolfing-Landau stark im Aufwärtstrend. Je mehr Menschen auf das Rad umsteigen, desto besser für die Umwelt und das eigene Wohlbefinden. Diese Entwicklung macht Hoffnung für die kommenden Jahre und zeigt, dass auch hier der Drahtesel neue Höhen erreichen kann.