Rasante Lauf-Action: Der Frankfurt-Marathon begeistert 17.000 Teilnehmer!
Entdecken Sie den 42. Frankfurt-Marathon am 25. Oktober 2025: Strecke, Teilnehmer, Rekorde und Empfehlungen für Besucher.

Rasante Lauf-Action: Der Frankfurt-Marathon begeistert 17.000 Teilnehmer!
Am Sonntag, den 25. Oktober 2025, wird sich Frankfurt wieder in eine Läufermetropole verwandeln, denn der 42. Frankfurt-Marathon steht bevor. Der Event hat mit fast 17.000 Anmeldungen einen neuen Rekord aufgestellt, was den „Boom des Laufsports“ nach den Worten von Renndirektor Jo Schindler eindrucksvoll belegt. Die Strecke von 42,195 Kilometern führt vom Messegelände durch das Westend, die Innenstadt, Niederrad und Schwanheim, bis hin zu Höchst, und bringt die Teilnehmer mit einer Rückkehr über die Mainzer Landstraße und das Europaviertel schließlich ins Ziel in der Festhalle auf einem roten Teppich.
Rund um das Rennen wird es zahlreiche Straßensperrungen geben: Einige beginnen bereits um 5 Uhr in der Früh, um die Straßen für die Zuschauer und Läufer vorzubereiten. Autofahrer werden ermutigt, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, da viele Straßenbahn- und Buslinien zwischen 6:30 und 18:30 Uhr eingeschränkt sind. Die U- und S-Bahnen hingegen fahren planmäßig. Die wichtigsten Einrichtungen, wie der Hauptbahnhof und der Flughafen, sind über diverse Autobahnen gut erreichbar.
Stars und Favoriten
Unter den anwesenden Athleten sind einige bekannte Namen im Marathonzirkus. Bei den Männern dürfen sich alle auf Shura Kitata aus Äthiopien freuen, der bereits 2017 siegreich war und eine persönliche Bestzeit von 2:04:49 Stunden vorzuweisen hat. Bei den Frauen gilt Magdalyne Masai aus Kenia als Kandidatin für den Sieg, nachdem sie im Vorjahr den zweiten Platz belegte und eine Bestzeit von 2:18:58 Stunden erzielt hat. Der Streckenrekord von 2:17:25 Stunden, gehalten von Hawi Feysa, wird möglicherweise ebenfalls angegriffen.
Die deutschen Teilnehmer müssen sich nicht verstecken: Filimon Abraham hat mit 2:08:11 Stunden die sechstschnellste deutsche Zeit, und sein Ziel ist eine Zeit unter 2:08:00 Stunden, was in Anbetracht der schnellen Strecke durchaus machbar ist. Der Frankfurt-Marathon zählt zu den schnellsten in Europa, dank seiner flachen und gut geplanten Route. Das lässt die Zuschauer nicht nur auf spannende Rennen hoffen, sondern auch auf interessante Rekorde.
Ein Fest für die Zuschauer
Läufer oder nicht – der Frankfurt-Marathon bietet auch für Zuschauer ein aufregendes Erlebnis. 44 Musikgruppen werden entlang der Strecke für Stimmung sorgen, und beliebte Hotspots wie der Opernplatz und die Hauptwache bieten sich an, um das Geschehen hautnah mitzuerleben. Die Zieleinläufe in der Festhalle werden live auf Großleinwänden übertragen, und der Hessische Rundfunk sorgt von 10 Uhr an für eine TV-Übertragung. Kultur und Sport vereinen sich, wodurch sich viele Bürger die Gelegenheit nicht entgehen lassen wollen, ihren Lieblingsläufern zuzujubeln.
Der Frankfurt-Marathon hat eine lange Geschichte, die 1981 mit dem Hoechst-Marathon begann, als sich 3.169 Athleten anmeldeten. Der erste Sieger, Kjell-Erik Stahl aus Schweden, legte die Distanz in 2:13:20 Stunden zurück. Seither fand das Event, das mittlerweile über 20.000 Teilnehmer anzieht, kontinuierlich statt, auch wenn die Jahre 2020 und 2021 pandemiebedingt ausfielen. Jedes Jahr bringt neue Geschichten und Höhepunkte, wobei die Beliebtheit des Marathons stetig steigt, wie auch die Anzahl der Teilnehmer, die 2022 über die 20.000er-Marke gelangte und 2023 sogar noch zahlreiche neue Bestzeiten aufstellte.
Bereits im antiken Griechenland hatte der Marathonlauf eine besondere Bedeutung. Die Strecke von 42,195 Kilometern hat ihre Wurzeln in der Legende von Pheidippides, der 490 v. Chr. von Athen nach Sparta lief. Der erste moderne Marathon fand 1896 in Griechenland statt, und seitdem hat sich das Format weltweit durchgesetzt. In Deutschland erfreuen sich Veranstaltungen wie der Frankfurt-Marathon großer Beliebtheit und machen den Stadtlauf zu einem gesellschaftlichen Ereignis, das Menschen jeden Alters zusammenbringt.
Die Leipziger Straßenbahn wird die Zuschauer guten Gewissens in die Stadt bringen, während die Läufer sich auf die Strecke vorbereiten. Ob als Teilnehmer oder Zuschauer – auf einen stimmungsvollen Marathon in Frankfurt!