Tiefgarage Esslingen erhält neue Technik: Sanierung ab 2026!

Die Parkraumgesellschaft übernimmt 2026 die Tiefgarage in Esslingen, Sanierung schließt Elektro-Ladestationen ein.

Die Parkraumgesellschaft übernimmt 2026 die Tiefgarage in Esslingen, Sanierung schließt Elektro-Ladestationen ein.
Die Parkraumgesellschaft übernimmt 2026 die Tiefgarage in Esslingen, Sanierung schließt Elektro-Ladestationen ein.

Tiefgarage Esslingen erhält neue Technik: Sanierung ab 2026!

Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) wird ab 2026 die Tiefgarage an der Agnespromenade in Esslingen betreiben. Die älteste Tiefgarage der Stadt hat schon bessere Tage gesehen und wird mit umfassenden Sanierungsmaßnahmen auf Vordermann gebracht. Laut Esslinger Zeitung bedeutet das für die 394 Stellplätze der Garage, dass in einem mehrstufigen Prozess nicht nur der Boden erneuert und die Beleuchtung aufgepeppt, sondern auch neue digitale Technologien und ein Smart Mobility Hub integriert werden.

Die PBW hat mit der Stadt Esslingen einen langfristigen Pachtvertrag abgeschlossen, der im Januar 2026 in Kraft tritt und der die Sanierung mit einem Umfang von siebenstelligen Beträgen sicherstellt. Hierbei sollen auch E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert werden – ein Trend, der in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Bereits heute folgt die PBW mit mehr als 1200 Ladepunkten an 177 Standorten dem steigenden Bedarf an E-Mobilität. Doch damit nicht genug: Der Antrag zur Sanierung wurde so geplant, dass er nicht mit den Feierlichkeiten zum 1250-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahr 2027 kollidiert.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiterer Schritt, um die E-Mobilität voranzubringen, wird vom Umweltministerium mit über 3,5 Millionen Euro gefördert. Diese Mittel kommen mehreren Projekten zugute, die eine intelligente Netzanbindung ermöglichen. In Esslingen und darüber hinaus soll die Ladeinfrastruktur aufgestockt werden, um einer immer größeren Zahl an Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. In der ersten Förderrunde wurden bereits acht Projekte mit knapp drei Millionen Euro unterstützt, wie auf der Webseite des Landes Baden-Württemberg zu lesen ist. Es wird klar, dass der Staat ein gutes Händchen hat, um die Voraussetzungen für klimafreundliche Mobilität zu schaffen. Laut Baden-Württemberg.de sind die neuen Ladestationen eine wichtige Voraussetzung für die klimafreundliche Mobilität.

Laut dem Bundesministerium für Verkehr wird auch auf nationaler Ebene viel getan, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Zwischen Februar 2017 und Juni 2021 wurden im Rahmen einer speziellen Förderrichtlinie über 300 Millionen Euro bereitgestellt, quer durch Deutschland. Für die kommenden Jahre sind erneut Fördermittel in Höhe von 500 Millionen Euro im Gespräch, um damit die Zahl der Ladepunkte auch in ländlichen Gebieten zu erhöhen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Integration der Ladeinfrastruktur in bestehende Stromnetze gelegt, so dass eine nahtlose Nutzung für die Endverbraucher gewährleistet bleibt. Viele Städte setzen nun auf neue Konzepte zur Anbindung ihrer Ladeinfrastruktur. Das Bundesministerium für Verkehr kündigte zusätzliche Förderungen an, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Zusammenfassung der geplanten Maßnahmen

  • Umfassende Sanierung der Tiefgarage an der Agnespromenade in Esslingen ab 2026
  • Installation von E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge
  • Integration moderner digitaler Technologien
  • Fester Pachtvertrag der PBW für langfristigen Betrieb
  • Bundes- und Landesförderung für den Ausbau von Ladeinfrastruktur

Die kommenden Jahre werden in Esslingen nicht nur eine Renovierung der Tiefgarage bringen, sondern auch einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und moderne Mobilität. Das ist eine Entwicklung, die nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Zukunft der Stadt entscheidend ist. Es bleibt abzuwarten, wie diese Maßnahmen angenommen werden und welche weiteren Impulse dadurch gesetzt werden können.