Kulturpreise 2024: Landrat Bumeder ehrt lokale Musiker in Landau!

Am 8. Juli 2025 ehrte Landrat Werner Bumeder in der Landauer Stadthalle die Kulturpreisträger 2024: „Blues Briederchen“, Rudi Scharl und Florian Wagner.

Am 8. Juli 2025 ehrte Landrat Werner Bumeder in der Landauer Stadthalle die Kulturpreisträger 2024: „Blues Briederchen“, Rudi Scharl und Florian Wagner.
Am 8. Juli 2025 ehrte Landrat Werner Bumeder in der Landauer Stadthalle die Kulturpreisträger 2024: „Blues Briederchen“, Rudi Scharl und Florian Wagner.

Kulturpreise 2024: Landrat Bumeder ehrt lokale Musiker in Landau!

In der Landauer Stadthalle herrschte am vergangenen Montag eine besonders festliche Stimmung. Landrat Werner Bumeder ehrte die diesjährigen Preisträger der Kulturpreise für das Jahr 2024. Unter dem Motto „Musik verbindet“ wurden die Auszeichnungen in einem feierlichen Rahmen überreicht, der von herzlichen Lobreden und eingängiger Musik geprägt war. Laut dingolfing-landau.de waren die Preisträger in mehreren Kategorien vertreten: Der mit 3.000 Euro dotierte Kulturpreis ging an die „Blues Briederchen“, der Kulturförderpreis über 1.500 Euro an Rudi Scharl und der Jugendkulturpreis, der mit 750 Euro belohnt wird, an Florian Wagner.

Zahlreiche Gratulanten fanden sich ein, um die Preisträger zu feiern. Unter ihnen auch bekannte Namen wie Manuela Wälischmiller, Matthias Kohlmayer und Maria Huber, die die Bedeutung der Kunstszene in der Region unterstrichen. Kabarettisten Eva Petzenhauser und Tom Bauer hielten eine humorvolle Laudatio auf die „Blues Briederchen“, während Therese Wagner Rudi Scharl für seinen Einfluss auf Chöre und Jagdhornbläser würdigte. Barbara Steininger hob Florian Wagner als vielseitigen Musiker hervor, der bereits über 4.000 Follower in sozialen Medien aufweist und damit eine breite Anhängerschaft erreicht hat.

Ein Blick auf die Preisträger

Wie wir wissen, haben die drei vorgeschlagenen Preisträger nicht nur mit ihrem künstlerischen Schaffen überzeugt, sondern auch durch ihr Engagement in der Musikszene einen wichtigen Beitrag geleistet. Der Kulturpreis, der in dieser Tradition seit 35 Jahren verliehen wird, hebt die qualitative Bedeutung der Musik hervor. Die Preisgelder, die teilweise aus der Sparkassen-Kulturstiftung finanziert werden, sind ein klarer Ausdruck der Wertschätzung gegenüber den Künstlern.

Besonders die „Blues Briederchen“ haben in letzter Zeit von sich reden gemacht. Mit Dr. Andreas Köllnberger präsentiert die Band einen neuen Trompeter, der die musikalischen Darbietungen bereichern wird. Köllnberger, der bereits durch einen Artikel über das 20-jährige Bandjubiläum entdeckt wurde, bringt langjährige Erfahrung mit sich, da er zuvor bei der Tullamore Crew spielte. Sein Einstieg kommt genau richtig, nachdem Mario Wimmer in die Ehrenmitgliedschaft wechselte und somit Platz für frischen Wind in der Band schafft. Laut bluesbriederchen.de hat er sich schnell musikalisch und persönlich gut eingefügt.

Die Rolle der Kulturförderung

Kulturpolitik spielt in Deutschland eine bedeutende Rolle, nicht zuletzt durch nationale Förderprogramme. Der kulturstaatsminister ist aktiv daran beteiligt, die Musiklandschaft zu unterstützen – sei es durch Initiativen wie die Förderung populärer Musik und Jazz oder die Auszeichnung von besonders kreativen Künstlern mit Preisen wie dem Deutschen Jazzpreis. Diese Maßnahmen zeigen, wie wichtig die Unterstützung der Kultur für die soziale und kulturelle Identität des Landes ist.

Die Verleihung der Kulturpreise und die damit verbundene Wertschätzung der Künstler ist ein Zeichen für eine lebendige und vielfältige Kunstszene in unserer Region. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Preisträger in den kommenden Monaten entwickeln und welche neuen Projekte sie ins Leben rufen werden.