Sechs Gemeinden feiern Mariä Himmelfahrt ab 2025 – zwei verlieren Feiertag!
Ab 2025 wird Mariä Himmelfahrt in sechs neuen bayerischen Gemeinden Feiertag. Auswirkungen auf Arbeitsalltag und Bevölkerung.

Sechs Gemeinden feiern Mariä Himmelfahrt ab 2025 – zwei verlieren Feiertag!
Am 15. August 2025 wird in Bayern ein wichtiger Feiertagswechsel vollzogen. Ab diesem Datum gilt der Tag Mariä Himmelfahrt als gesetzlicher Feiertag in sechs neuen Gemeinden. Diese Entscheidung basiert auf den Ergebnissen des Zensus 2022, der aufzeigt, dass in diesen Orten die katholische Bevölkerung überwiegt. Zu den neuen Feiertagsgemeinden zählen Baiersdorf, Weisendorf, Marktrodach, Schwebheim, Oettingen in Bayern und Memmingerberg, wie Antenne.de berichtet.
Während sechs Gemeinden nun von diesem Feiertag profitieren, müssen zwei andere, Seßlach und Marktschorgast, den Feiertagsstatus abgeben, da dort mehr evangelische als katholische Einwohner leben. In Bayern haben insgesamt 1.708 von 2.056 Gemeinden den Feiertag eingeführt, während in 348 Gemeinden, insbesondere in Mittel- und Oberfranken, der 15. August ein regulärer Arbeitstag bleibt. Diese Ungleichheit wirft Fragen zu den aus dem unterschiedlichen Feiertagsstatus resultierenden Alltagsherausforderungen auf, etwa in Bezug auf Kinderbetreuung und die Öffnungszeiten von öffentlichen Einrichtungen.
Ein zusätzlicher freier Tag und seine Auswirkungen
Ein bemerkenswerter Effekt der neuen Regelung ist der zusätzliche freie Tag für die Einwohner der neuen Feiertagsgemeinden. Für Pendler, die in Gemeinden ohne Feiertagsstatus wohnen, bedeutet dies jedoch einen regulären Arbeitstag am 15. August. Die Herausforderungen in Regionen mit gemischtem Feiertagsstatus werden laut dem Bayerischen Innenministerium immer deutlicher, wie die Fallstudien belegen.
Innenminister Joachim Herrmann (CSU) stellt klar, dass die Regelung für die meisten Gemeinden unverändert bleibt. Die Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert einen bayernweiten Feiertag am 15. August für alle Arbeitnehmer, unabhängig von Wohnort oder Konfession. Dies könnte dazu beitragen, mehr Gleichheit in diesem wichtigen Aspekt des Arbeitslebens zu schaffen.
Tradition und Bedeutung von Mariä Himmelfahrt
Der 15. August ist nicht nur für die katholische Kirche ein traditioneller Feiertag, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle im kulturellen Kalender vieler Bayern. Das Feiertagsgesetz schützt zudem Gemeinden ohne Feiertagsstatus, etwa durch Lärmschutz während der Gottesdienstzeiten oder das Recht auf Arbeitsfreistellung für katholische Beschäftigte.
Während München und viele andere Städte sich auf die neuen Feiertagsregelungen vorbereiten, bleibt abzuwarten, wie sich die Veränderungen in den täglichen Gepflogenheiten der betroffenen Gemeinden auswirken werden. Der Feiertag eröffnet die Möglichkeit, die katholische Tradition und Feierlichkeiten zu zelebrieren, was in den neuen Feiertagsgemeinden zweifellos auf großes Interesse stoßen wird.