Stadtradeln 2024: Gemeinsam für Gesundheit und Umweltschutz in Nördlingen!
Erfahren Sie alles über das Stadtradeln 2024 in Nördlingen: Termine, Ziele und Vorteile des Radfahrens für Umwelt und Gesundheit.

Stadtradeln 2024: Gemeinsam für Gesundheit und Umweltschutz in Nördlingen!
Vom 6. bis 27. Juli 2024 steht Nördlingen wieder im Zeichen der Pedale! Das Stadtradeln, organisiert vom Lauftreff des TSV 1861 Nördlingen, hat sich im vergangenen Jahr zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Mit insgesamt 597 Teilnehmern in 53 Teams wurden stolze 137.442 Kilometer erradelt, was zu einer Einsparung von 23 Tonnen CO2 führte, wie Nördlingen berichtet.
Das Ziel der Veranstaltung ist klar: Möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen und so nicht nur die Kilometer für die eigenen Teams sammeln, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und des eigenen Wohlbefindens beitragen. Die Teilnahme steht jedem offen – ob Einzelperson, Unternehmen, Schule oder Verein, hier ist für jeden etwas dabei.
Vorteile des Radfahrens
Radfahren bietet eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen. Es stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, verbessert die körperliche Fitness und trägt zur Fettverbrennung bei, es reduziert auch Stress und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Laut Umweltbundesamt kostet es lediglich 1,6 Cent pro Kilometer mit einem Trekkingrad, im Vergleich zu 73 Cent mit einem Mittelklasse-Pkw. Zudem senkt das Fahrradfahren die Treibhausgasemissionen und mindert den Verkehrslärm.
In einer Zeit, in der die urbanen Räume zunehmend unter Verkehrsbelastungen leiden, könnte das Fahrrad als schnelles und platzsparendes Verkehrsmittel eine echte Alternative sein. In Deutschland entfallen über 40 % der Autofahrten auf Strecken, die kürzer sind als 5 Kilometer – ideal für eine Umstellung auf das Fahrrad.
Aktionen im Rahmen des Stadtradelns 2024
Besonders spannend wird die Auftaktveranstaltung am 7. Juli 2025, die mit einer Feierabend-Tour von etwa 15 Kilometern zu Ökokontoflächen startet. Treffpunkt ist vor dem Rathaus, eine Anmeldung ist unter biller@noerdlingen.de erwünscht. Am 9. Juli 2025 stehen von 10 bis 13 Uhr Fahrradcodierungen durch den ADFC Donau-Ries auf dem Programm. Hierfür ist keine Anmeldung notwendig, einfach vorbeikommen!
Warum sollte man Radfahren? Ganz einfach: Radfahren und Zufußgehen tragen entscheidend dazu bei, Übergewicht und Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Laut der WHO sind jährlich Bewegungsmangel und Luftverschmutzung für mehr als 1 Million Todesfälle verantwortlich. Eine gute Radinfrastruktur ist daher nicht nur eine Frage der Mobilität, sondern auch der Gesundheit.
Der Weg zur nachhaltigen Mobilität
All diese Aspekte zeigen, dass Radfahren nicht nur ein Lifestyle, sondern auch eine Notwendigkeit ist. Experten schätzen, dass in vielen Städten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden könnten. Beobachtungen aus Städten wie Kopenhagen und Amsterdam belegen die positiven Effekte des Radverkehrs auf die Umwelt und die Lebensqualität der Bewohner.
Um langfristig einen höheren Radverkehrsanteil zu erreichen, sind sowohl investive als auch nicht-investive Maßnahmen erforderlich, um die Infrastruktur für Radfahrende sicher und einladend zu gestalten. Positive Beispiele aus anderen Städten können als Vorbild dienen, um das Radfahren in Nördlingen ebenfalls als attraktive Option zu fördern.
Weitere Informationen und Aktionen rund ums Stadtradeln werden regelmäßig auf der Webseite www.stadtradeln.de sowie der städtischen Homepage www.noerdlingen.de und in sozialen Medien bekannt gegeben. Also, schnapp dir dein Rad und mach mit!