Fronleichnamsfest begeistert Paulushofen: Jubiläumsfeier für Edward Kabba!

Fronleichnamsfest begeistert Paulushofen: Jubiläumsfeier für Edward Kabba!
Am Donnerstag wurde in den Pfarreien Paulushofen und Kirchbuch ein traditionelles Hochfest gefeiert – die Fronleichnamsprozession. Diese feierliche Veranstaltung, die von den Pfarrgemeinderäten beider Pfarreien organisiert wurde, war ein Grund für die Gemeinden, zusammenzukommen und das Priesterjubiläum von Pfarrkurat Edward Kabba zu zelebrieren. Anlässlich seines 25-jährigen Priesterjubiläums lud Kabba die Gläubigen nicht nur zu einem Gottesdienst ein, sondern auch zu einem geselligen Beisammensein mit Essen und Trinken beim Feuerwehrhaus in Paulushofen.
Die Feierlichkeiten waren von besonderer Bedeutung, nicht nur wegen des Jubiläums, sondern auch aufgrund der guten Nachrichten, die aus den Spenden zusammenkamen. Die Kollekte des Gottesdienstes und die Spenden der Feiernden kommen Projekten in Sierra Leone und Madagaskar zugute, was vielen Menschen in Not helfen wird. Am Nachmittag ließen sich die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen verwöhnen, was die Gemeinschaft weiter stärkte.
Ausschließlich Feiern für den Glauben
Die Fronleichnamsprozession, die nun in vielen Gemeinden gefeiert wird, hat ihren Ursprung in Köln. Im Jahr 1279 fand dort die erste Prozession dieser Art weltweit statt, und in vier Jahren wird das 750-jährige Jubiläum gefeiert, wie katholisch.de berichtet. Die Prozession ist nicht nur ein wichtiger Teil des katholischen Glaubens, sondern auch ein kulturelles Erbe, das tief in der Gemeinschaft verwurzelt ist.
Fronleichnam, auch bekannt als Corpus Christi, ist ein Fest, das die reale Gegenwart Jesu Christi in Brot und Wein feiert. Bei der Prozession wird eine geweihte Hostie in einer Monstranz durch die Straßen getragen, begleitet von Gebeten und Gesang. Dies geschieht im Zeichen der Eucharistie, und die Teilnehmenden zeigen ihren Glauben in aller Öffentlichkeit. Die theologische Grundlage des Festes geht auf die Worte Jesu beim letzten Abendmahl zurück und hat seine Wurzeln im 13. Jahrhundert, wie die Catholic News Agency erklärt.
Ein Blick in die Geschichte
Die Institution des Fronleichnamsfestes ist eng mit der heiligen Juliana von Lüttich verbunden, die in ihren Visionen offenbarte, dass der Kirche ein Fest für den Leib und das Blut Christi fehlte. Daraufhin führte der Bischof Robert von Lüttich 1246 das Fest in seinem Bistum ein. Es wurde im Jahr 1264 von Papst Urban IV. für die gesamte lateinische Kirche eingeführt. Die Prozession, die charakteristisch für diesen Tag ist, beginnt mit einer heiligen Messe und wird durch Altäre an vier Stationen begleitet, wo Gebete und Hymnen gesungen werden.
Zusammengefasst war die Fronleichnamsprozession in Paulushofen ein gelungenes Fest der Gemeinschaft und des Glaubens, das nicht nur durch die Feierlichkeiten, sondern auch durch die gute Tat des Spendens geprägt war. Die kommende Feier am Sonntag, dem 29. Juni, wird das Priesterjubiläum von Josef Bierschneider und Edward Kabba weiter e hren und zeigt, wie wichtig diese Tradition für die Gemeinden bleibt.