Gospel-Begegnungstag: Musik verbindet beim Fest der Willibaldswoche!

Erleben Sie die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt mit Gospelmusik, Gemeinschaft und festlichen Gottesdiensten auf dem Domplatz.

Erleben Sie die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt mit Gospelmusik, Gemeinschaft und festlichen Gottesdiensten auf dem Domplatz.
Erleben Sie die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt mit Gospelmusik, Gemeinschaft und festlichen Gottesdiensten auf dem Domplatz.

Gospel-Begegnungstag: Musik verbindet beim Fest der Willibaldswoche!

Die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt hat musikalisch und gemeinschaftlich für Furore gesorgt. Der Domplatz war am 13. Juli bis auf den letzten Platz gefüllt, als sich zum ersten Mal ein riesiger Gospelprojektchor unter der Leitung von Domkantorin Deborah Faul zusammenfand. Rund 200 Sängerinnen und Sänger aus mehr als einem Dutzend Gospelchören bringen nicht nur ihren Gesang mit, sondern auch viel Freude, die das Publikum in den Bann zog.

Ein besonderes Highlight der Woche war der Gospel-Begegnungstag, der die Kraft der Musik feierte. Gospelsongs aus den Reihen der Chöre wurden bereits im Vorabendgottesdienst, zelebriert von Weihbischof Adolf Bittschi und weiteren Geistlichen, im Dom aufgeführt. Vor der Kathedrale fand die Offene Domtafel statt, die zum geselligen Miteinander einlud und eine perfekte Atmosphäre zum Austausch schuf.

Ein Fest für alle Generationen

Die Willibaldswoche bot in diesem Jahr auch erstmals ein Programm für Jugendliche an. So traten die Jugendkantorei am Eichstätter Dom und die Jugendchöre St. Remigius aus Düsseldorf beim Jugendfestival im Garten des Priesterseminars auf. Anna Kirschner vom Fachbereich Jugend koordinierte die vielfältigen Angebote, die von Open-Air-Konzerten mit dem Regensburger Duo „Ohrange“ bis hin zu verschiedenen Workshops reichten. Die Atmosphäre war geprägt von Elektrosounds und einer Lichtinstallation, die im Dom einen neuen Raum schufen – die Silent Disco „Willibald meets Lights and Beats“ war dabei ein besonders aufregendes Erlebnis, das über zweieinhalb Stunden dauerte.

Am Nachmittag konnte bei Kaffee, Kuchen und verschiedenen Kursangeboten wie Stadtführungen oder Yoga entspannt werden. Die Shuttles zur Veranstaltung waren für die Besucher eine wichtige Hilfe, damit möglichst viele an diesem besonderen Fest teilnehmen konnten. Religiöse Musik hat, wie auch bei dem Smithsonian Folklife Festival 2023, einen tiefen kulturellen Wert, der sich durch alles zieht und die Menschen verbindet.

Gemeinschaft und Glaube

Die Willibaldswoche hat einmal mehr gezeigt, wie sehr die Gemeinschaft das Herzstück solcher Veranstaltungen ist. Der geplante Festgottesdienst zum Willibaldsfest am Sonntag, 6. Juli, beinhaltete die Verabschiedung von Bischof em. Gregor Maria Hanke, musikalisch gestaltet von der Eichstätter Dommusik und weiteren Programmpunkten. Dies bildete den Rahmen für ein lebhaftes Miteinander, während die kreative Stimmung durch basteln von Pilgermuscheln und Hoffnungsfahnen beim Familienprogramm am Pater-Philipp-Jeningen-Platz weitergetragen wurde.

Für die kleinen Besucher gab es zahlreiche kreative Aktivitäten, die auf großes Interesse stießen. Besonders hervorzuheben ist der „Oma-Opa-Enkel-Tag“, der mit einem Sinnesparcours für Eltern und Kinder am Montag, 7. Juli, ergänzt wurde. Auch diese Angebote spiegeln den Geist der Willibaldswoche wider, der die Familien und die Gemeinschaft zusammenbringt.

Insgesamt hat die Willibaldswoche 2025 in Eichstätt eindrucksvoll bewiesen, dass Musik und Glaube eng miteinander verbunden sind. Besuche und Aktivitäten wurden von den Teilnehmern in vollen Zügen genossen. Eine Veranstaltung wie diese, die nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell und gemeinschaftlich hoch im Kurs steht, ist ein Grund zur Freude.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Willibaldswoche und im Bistum Eichstätt: Willibaldswoche.de, Bistum Eichstätt.