Brass Wiesn in Eching: Regen hält 12.000 Gäste nicht auf!

Erleben Sie die 11. Brass Wiesn in Eching vom 1. bis 4. August 2025, mit über 60 Bands, kulinarischen Highlights und guter Stimmung am Echinger See.

Erleben Sie die 11. Brass Wiesn in Eching vom 1. bis 4. August 2025, mit über 60 Bands, kulinarischen Highlights und guter Stimmung am Echinger See.
Erleben Sie die 11. Brass Wiesn in Eching vom 1. bis 4. August 2025, mit über 60 Bands, kulinarischen Highlights und guter Stimmung am Echinger See.

Brass Wiesn in Eching: Regen hält 12.000 Gäste nicht auf!

Die 11. Brass Wiesn in Eching, die vom 1. bis 4. August 2025 stattfand, war trotz widriger Wetterbedingungen ein großes Fest für die Besucher. Über 12.000 Musikliebhaber strömten zum Freizeitgelände am Echinger See, um ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 60 Bands zu erleben. Das Wetter zeigte sich von seiner ungemütlichen Seite: Dauerregen, der von Nieselregen bis hin zu starkem Gewitter reichte, sorgte für eine dramatische Atmosphäre. Bürgermeister Sebastian Thaler bemerkte jedoch, dass die Stimmung unter den Gästen ungebrochen blieb, was die Resilienz der Echingers und ihrer Besucher eindrucksvoll bestätigte. Damit die Freude nicht ins Wasser fiel, wurde das Festival professionell organisiert und viele kreative Maßnahmen umgesetzt.

Die Brass Wiesn bot ein musikalisches Angebot, das von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Klängen reichte. Neben bekannten Bands wie Wanda, die am Freitagabend auftraten, sorgten auch lokale Größen wie der Musikverein Sankt Andreas Eching und die Echinger Blaskapelle für gute Stimmung. Der erste Auftritt von Sir Flint’s Boheme Jazzers war ein weiteres Highlight. Daneben rockten die Besucher zu den Klängen von Pizzera & Jaus am Samstagabend sowie folkshilfe und der Keller Steff Big Band, was das Festival zu einem echten musikalischen Erlebnis machte.

Kreative Aktionen und Angebote

Doch die Brass Wiesn hatte mehr als nur Musik zu bieten. Ein gut besuchter Campingplatz mit originell dekorierten Bauwagen sorgte für besondere Flair. Bei einem Wettbewerb um den schönsten Bauwagen erreichten Besucher aus Erding mit ihrem warmen Wasser-Zuber den dritten Platz. Kulinarisch wurden die Gäste mit bayerischen Schmankerln verwöhnt, während zahlreiche Hütten mit Musik und Unterhaltungsprogrammen für einen geselligen Rahmen sorgten. Workshops wie Jodeln, Volkstanz und Goaßlschnalzen luden alle Beteiligten ein, das bayerische Lebensgefühl hautnah zu erleben.

Sicherheitskonzept und Sturmwarnung

Mit dem Anstieg der Besucherzahlen wurde auch das Thema Sicherheit immer wichtiger. Das Festivalteam hatte ein engmaschiges Sicherheitskonzept entwickelt, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen zählten ein nächtliches Badeverbot und die Installation neuer Absperrgitter. Ein zentrales Kommunikationssystem ermöglichte es Sicherheitskräften, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren und die Situation vor Ort zu überwachen, was insbesondere während des Gewitters von Bedeutung war. Als das Wetter umschlug, waren die Sicherheitskräfte bereit, die Evakuierung schnell durchzuführen.

Die positive Rückmeldung von Veranstaltern und Polizei zeigt, dass die Brass Wiesn nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein sicheres Event war. Trotz der Herausforderungen durch das Wetter hat sich Eching als ein Ort des Feierns und der Gemeinschaft präsentiert. Für alle, die die Brass Wiesn verpasst haben, gibt es bereits Hinweise auf die Zukunft: Die Gemeinde hat grünes Licht für weitere fünf Jahre gegeben, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage und Beliebtheit schließen lässt. Weitere Informationen und die Ticketpreise sind auf der Website der Brass Wiesn zu finden.

Die ungestüme Natur konnte einem gelungenen Fest nicht den Schrecken einjagen. Die Eching Brass Wiesn bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie lokale Feste die Gemeinschaft stärken und für Freude sorgen können, egal wie das Wetter spielt.

Für mehr Informationen bezüglich des Festivals und der ersten Vorbereitungen für die nächste Edition können Interessierte die Links zu den Berichten auf Merkur, Echinger Rundschau und Das Wissen besuchen.