Historischer Erlhof in Pastetten: Restaurierung startet 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Christina und Matthias Zimmerer restaurieren den historischen Erlhof in Pastetten, Baujahr 1759, mit Unterstützung von Denkmalschutzmitteln.

Christina und Matthias Zimmerer restaurieren den historischen Erlhof in Pastetten, Baujahr 1759, mit Unterstützung von Denkmalschutzmitteln.
Christina und Matthias Zimmerer restaurieren den historischen Erlhof in Pastetten, Baujahr 1759, mit Unterstützung von Denkmalschutzmitteln.

Historischer Erlhof in Pastetten: Restaurierung startet 2026!

Christina Zimmerer und ihr Vater Matthias bringen neues Leben in den historischen Erlhof in Moosstetten, Gemeinde Pastetten. Das Gebäude, das Teile aus dem Jahr 1759 aufweist, steht unter Denkmalschutz und hat eine Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. „Wir möchten das Flair dieses schönen alten Bauwerks bewahren und ihm gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten verleihen“, so Christina, die sich auf den Einzug im Jahr 2028 freut.

Die umfassende Restaurierung stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Der Dachstuhl des Erlhofs ist stark sanierungsbedürftig und weist bereits Wasserschäden auf. Geplant ist, einen neuen Dachstuhl über den alten zu errichten, da die Substanz nicht mehr tragfähig ist. Für die umfangreichen Arbeiten, die im Frühjahr 2026 beginnen sollen, kann Christina auf ihre Expertise als Maler- und Vergoldermeisterin zurückgreifen. „Ich habe ein gutes Händchen für viele Arbeiten, die anfallen werden“, erklärt sie.

Unterstützung durch Fördermittel

Um die finanziellen Mittel für die Restaurierung zu sichern, hat die Familie Zimmerer mehrere Zuschüsse beantragt. Bislang stehen jedoch noch keine festen Zusagen von den zuständigen Stellen ein. Neben 10.000 Euro von der Gemeinde Pastetten sind auch Fördermittel von mehreren Institutionen gefragt, um die Gesamtkosten von rund 475.000 Euro für den ersten Abschnitt der Arbeiten zu decken. Hier bietet das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege Unterstützung an, da es finanzielle Zuschüsse für die Erhaltung, Sicherung und Restaurierung von Baudenkmälern gewährt, die nicht im Staatsbesitz sind. Diese Programme richten sich an Privatpersonen, Kommunen und Kirchen, wobei die Entscheidung über die Förderung nach Ermessen erfolgt und kein Rechtsanspruch besteht.

Wie die Bayerische Landesamt für Denkmalpflege erläutert, sind wichtige Voraussetzungen für die Antragstellung, dass die Baumaßnahme noch nicht begonnen hat und alle notwendigen Genehmigungen vorliegen. Die Anträge müssen außerdem mit der Unteren Denkmalschutzbehörde abgestimmt sein. Dies gilt auch für die notwendigen Bedingungen zur Beantragung von Fördermitteln, wie sie auf finanzielle-foerdermittel.de beschrieben werden.

Ein Erbe für die Zukunft

Die Herausforderungen, die mit der Restaurierung verbunden sind, sollten jedoch nicht übersehen werden. Historische Gebäude sind oft Teil unseres kulturellen Erbes und prägen das Stadtbild in vielerlei Hinsicht. Der Erhalt solcher Bauwerke ist häufig kostenintensiv, und dennoch sind Fördermittel entscheidend, um die notwendigen Instandhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen zu finanzieren. Durch solche Maßnahmen wird nicht nur der Erhalt des historischen Erbes gesichert, sondern auch die lokale Identität gestärkt und der Tourismus gefördert.

Die Familie Zimmerer hat sich fest vorgenommen, mit ihrem Projekt einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen Erbe der Region zu leisten. Wenn die ivorigen Arbeiten starten und die Fördermittel zur Verfügung stehen, wird der Erlhof hoffentlich bald wieder in altem Glanz erstrahlen und zukünftigen Generationen erhalten bleiben.