Jungbauernschaft Altenerding feiert 75 Jahre Tradition mit Festwoche!

Die Jungbauernschaft Altenerding feiert 75 Jahre mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm vom 17. bis 22. Juni 2025 in Erding.

Die Jungbauernschaft Altenerding feiert 75 Jahre mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm vom 17. bis 22. Juni 2025 in Erding.
Die Jungbauernschaft Altenerding feiert 75 Jahre mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm vom 17. bis 22. Juni 2025 in Erding.

Jungbauernschaft Altenerding feiert 75 Jahre Tradition mit Festwoche!

Am heutigen Tag hat die Festwoche zum 75-jährigen Bestehen der Jungbauernschaft Altenerding begonnen. Ein Ereignis, das nicht nur die Mitglieder, sondern auch die ganze Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Bereits im gut gefüllten Festzelt an der B388 eröffnete Oberbürgermeister Max Gotz mit einem traditionellen Bieranstich die Feierlichkeiten, die bis zum 22. Juni ein abwechslungsreiches Programm bieten werden. Diese Woche ist ein wahres Fest der Gemeinschaft, das kulturelle Bräuche und Traditionen zelebriert, wie es Merkur beschreibt.

Die Jungbauernschaft Altenerding, die über 780 Mitglieder zählt, darunter rund 120 Kinder, hat sich als einer der mitgliederstärksten Vereine in der Region Erding etabliert. David und Goliath impressionieren beim zelebrierten Volkstanz – die Nachwuchstänzer präsentierten mit Begeisterung die klassischen Volkstänze, wie den Siebenschritt und den Kronentanz. Dabei wird der Zusammenhalt innerhalb der Jungbauernschaft deutlich, was auch Vorsitzender Josef Fehlberger hervorhebt.

Programmhighlights der Festwoche

Die Festwoche bietet eine breite Palette an Veranstaltungen, die von Partys bis hin zu traditionellen Aufführungen reichen. Hier ein Überblick über das geplante Programm:

Datum Veranstaltung
15.06.2025 Bieranstich mit Trachtenmodenschau
16.06.2025 Kreisbauerntag
18.06.2025 Disco Fever Party
19.06.2025 Familientag mit Rasenmäherrennen
20.06.2025 Weinfest mit Tetrapack
21.06.2025 Kabarett mit Roland Hefter
22.06.2025 Gründungsfest mit Festgottesdienst

Ein Highlight war die Trachtenmodenschau, die die Entwicklung der Trachten der Jungbauernschaft in den letzten 75 Jahren zeigte. Hier konnten die Besucher:innen hautnah erleben, wie Tradition mit aktuellem Trend verbunden wird. Davon zeigte sich auch Landrat Martin Bayerstorfer beeindruckt, der das Engagement der Jungbauernschaft lobte.

Ein Rückblick auf die Geschichte

Gegründet wurde die Jungbauernschaft am 3. Januar 1950 – in der Küche des „Meingerhofes“ in Altenerding, initiiert von Alfons Bauschmid und Hans Scheidl. Das anfängliche Ziel war der Zusammenschluss der ländlichen Jugend zur Weiterbildung und Pflege alter Traditionen. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, denn die Jungbauernschaft versteht es, alte Bräuche lebendig zu halten. Die kommende traditionelle Bauernhochzeit, die alle zehn Jahre gefeiert wird, hat ihre letzte Auflage im Januar 2024 erlebt.

Die Jungbauernschaft trägt somit zur Bewahrung und Pflege der regionalen Identität und Kultur bei, ein Aspekt, den auch der Kultur-und-Natur-Blog betont. Die Feste stellen eine Plattform für soziale Interaktion zwischen den Generationen dar und fördern den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde.

Für die nächsten Tage heißt es also: Auf zu den Festlichkeiten! Inmitten des Jubels und der Trachten wird die Gemeinschaft weiter erleben, wie Tradition und modernes Leben Hand in Hand gehen. So wird die Jungbauernschaft Altenerding auch in Zukunft ein Leuchtturm in der Vereinskultur der Stadt bleiben.