Achtung, Raser! Mobile Blitzer in Erlangen: Wo Sie heute geblitzt werden!
Erlangen meldet am 5.10.2025 mobile Blitzer in Kosbach. Achten Sie auf Geschwindigkeit, um Bußgelder zu vermeiden!

Achtung, Raser! Mobile Blitzer in Erlangen: Wo Sie heute geblitzt werden!
Die Verkehrssituation in Erlangen zeigt am heutigen 5. Oktober 2025 ein erhöhtes Risiko für Geschwindigkeitsüberschreitungen. Laut News.de wurde um 07:00 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der A3 in Kosbach, in einer Zone mit 100 km/h, eingerichtet. Solche Radarkontrollen sind eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Obwohl Geschwindigkeitsüberschreitungen immer noch zu den häufigsten Verkehrsverstößen gehören, ist vielen Fahrern nicht bewusst, wie schnell sich die Gegebenheiten im Straßenverkehr verändern können. Die mobile Radarüberwachung stellt sicher, dass Verkehrsteilnehmer sich rechtzeitig auf die Tempolimits einstellen. Ein kleines Versäumnis kann schnell teuer werden, weshalb es ratsam ist, stets auf die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten zu achten.
Geschwindigkeitsverstöße und ihre Konsequenzen
Ein Blick in den bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog zeigt, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Regel mit Bußgeldern, Punkten und möglichen Fahrverboten geahndet werden. Der ADAC hebt hervor, dass bereits eine Überschreitung von 26 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften zu einem einmonatigen Fahrverbot führen kann, insbesondere wenn es sich um wiederholte Verstöße handelt.
Wie im Bußgeldkatalog.de festgelegt, gibt es klare Richtlinien für die Sanktionierung von Verkehrsordnungswidrigkeiten. So sind Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts und außerorts klar definiert und sollen Anreize schaffen, sich an die Verkehrsregeln zu halten. Bewusstes Rasen oder das Drängeln anderer Verkehrsteilnehmer bringt nicht nur finanzielle Folgen mit sich, sondern gefährdet auch Leben und Gesundheit.
Die Funktionsweise mobiler Blitzer
Mobile Blitzer werden häufig an Stellen eingesetzt, an denen besonders oft Unfälle passieren. Diese Geräte nutzen entweder Radar- oder Lasertechnologie zur Geschwindigkeitsmessung, wobei die Messwerte oft durch einen Toleranzabzug vor der Ahndung bereinigt werden: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt dieser Abzug 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten 3% der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen werden.
Wer von einem Blitzer erfasst wird, erhält im Anschluss einen Anhörungsbogen, in dem er sich zu den Vorwürfen äußern kann. Nach Prüfung dieser Stellungnahme folgt gegebenenfalls ein Bußgeldbescheid. Innerhalb von 14 Tagen kann gegen diesen Einspruch eingelegt werden, sollten Unklarheiten oder technische Mängel vorliegen.
Insgesamt dient die mobile Überwachung nicht nur der Ahndung von Verstößen, sondern auch der Prävention. Wer sich regelmäßig an die Verkehrsregeln hält, kann damit nicht nur Bußgelder und Punkte sparen, sondern auch dazu beitragen, die Straßen sicherer zu machen.