Erlangen engagiert sich: Schüler zeigen kreative Lösungen für Nachhaltigkeit!

Erlangen fördert nachhaltige Bildung: Schülerprojekte, Umweltaktionen und Events stärken Umweltbewusstsein am Hugenottenplatz.

Erlangen fördert nachhaltige Bildung: Schülerprojekte, Umweltaktionen und Events stärken Umweltbewusstsein am Hugenottenplatz.
Erlangen fördert nachhaltige Bildung: Schülerprojekte, Umweltaktionen und Events stärken Umweltbewusstsein am Hugenottenplatz.

Erlangen engagiert sich: Schüler zeigen kreative Lösungen für Nachhaltigkeit!

Am Hugenottenplatz in Erlangen ging es lebhaft zu, als am 2. Juli 2025 die zweite BNE-Zukunftswerkstatt stattfand. Hier zeigten sieben Schulen und die Umweltstation Jugendfarm, wie wichtig nachhaltige Bildung ist. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Umweltreferentin Sabine Bock, die die Anwesenden dazu aufrief, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Die Schüler:innen hatten sich wirklich ins Zeug gelegt und präsentierten eine Vielzahl von Projekten, die das Thema Nachhaltigkeit ganz konkret greifbar machten.

Unter den Themen, die behandelt wurden, fanden sich spannende Angebote wie Schulgärten mit Kartoffelanbau, Schulbienen und ein Schulbauernhof. Diese Projekte verdeutlichen eindrucksvoll, wie man selbst aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Durch Eigenproduktionen wie Upcycling-Produkte und faire Schokolade haben die Schüler:innen nicht nur etwas über ökologisches und soziales Handeln gelernt, sondern auch gleich praxisnah gehandelt.

Wünsche für die Zukunft

Ein besonderes Highlight war die sogenannte Wunschglobus-Skulptur, bei der kreative Ideen für die Zukunft zusammengetragen wurden. Hierbei wünschten sich die Schüler:innen mehr Ausflüge, barrierefreie Rampen und einen stärkeren Fokus auf Umweltschutz sowie kostenlosen Nahverkehr. Solche Anregungen sind nicht nur klug, sie zeigen auch, dass unsere Jugend ein gutes Händchen dafür hat, für eine bessere Umwelt zu kämpfen.

Die Veranstaltung ist Teil einer breiteren Initiative, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befasst. Die Kultusministerkonferenz hebt hervor, dass BNE sich am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientiert und darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen Generationen zu erfüllen, ohne zukünftige Generationen zu gefährden. Dabei spielen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eine wichtige Rolle, insbesondere das Ziel 4, das den Zugang zu Bildung behandelt.

Engagement und Verantwortung

BNE ist nicht nur ein Thema für Schulen, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft. Fairtrade ist ein weiteres wichtiges Beispiel, das die Notwendigkeit von verantwortungsvollem Konsum betont. Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten tragen die Verbraucher dazu bei, die Lebensbedingungen von Bauernfamilien im globalen Süden zu verbessern und damit auch die Prinzipien von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit zu unterstützen. Fairtrade fördert ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Konsums und fordert zu einem bewussteren Handeln auf.

Außerdem fordert die Stadt Erlangen für den 8. Juli aktiv zum Mitmachen auf. An diesem Tag setzt Erlangen beim Flaggentag von Mayors for Peace ein Zeichen gegen nukleare Aufrüstung und zeigt, wie vielschichtig das Engagement für eine friedlichere Welt ist.

Die Zukunft bleibt spannend, nicht zuletzt wegen der anstehenden Veranstaltungen im Stadtmuseum am 6. Juli zur Sonderausstellung „SACHEN GIBT’S“ sowie dem Seniorenkarteln am 8. Juli. Währenddessen gilt es, auch die aktuellen Herausforderungen im Blick zu behalten – wie die erhöhte Waldbrandgefahr, die Bürger dazu aufruft, Rauchentwicklungen zu melden und Feuervorschriften im Wald zu beachten.