Oldenburgs Fahrradfreundlichkeit: Lob und Kritik nach ADFC-Test!

Oldenburg erzielt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2025 Platz drei, doch es gibt unterschiedliche Meinungen zur Radinfrastruktur.

Oldenburg erzielt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2025 Platz drei, doch es gibt unterschiedliche Meinungen zur Radinfrastruktur.
Oldenburg erzielt beim ADFC-Fahrradklima-Test 2025 Platz drei, doch es gibt unterschiedliche Meinungen zur Radinfrastruktur.

Oldenburgs Fahrradfreundlichkeit: Lob und Kritik nach ADFC-Test!

Beim kürzlich veröffentlichten ADFC-Fahrradklima-Test hat Oldenburg unter den Städten mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern einen respektablen dritten Platz belegt. Mit einer durchschnittlichen Note von 3,58 zeigt die Umfrage, dass sich viele Radfahrende in der Stadt wohlfühlen. Trotzdem sind die Meinungen zur Radinfrastruktur in Oldenburg gespalten. Patrick Buck, ein kritischer Beobachter, merkt an, dass die Radwege in einem schlechten Zustand sind. „Es gibt viele kaputte und unebene Strecken“, stellt er fest. Da bleibt die Frage, ob die Stadt hier nachbessern kann.

Der ADFC-Fahrradklima-Test, bei dem im vergangenen Jahr von September bis November 2024 rund 245.000 Radfahrer:innen befragt wurden, zeigt die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland mit den örtlichen Bedingungen. Die Ergebnisse sind auf der Webseite des ADFC einsehbar und bieten Kommunen wertvolle Hinweise für Verbesserungen in der Radinfrastruktur. „Der Test wird mittlerweile zum elften Mal durchgeführt und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt“, ergänzt die offizielle Mitteilung des ADFC.

Gemischte Meinungen zur Radinfrastruktur

Trotz des erfreulichen Ergebnisses gibt es erhebliche Bedenken. Buck kritisiert den hohen Autoverkehr auf den Radwegen und merkt an, dass die Stadt mehr in „Glitzerprojekte“ investiere, anstatt die bestehenden Radwege in Stand zu setzen. „Anlieger frei“-Schilder würden oft ignoriert, und die Kontrollen seien unzureichend, was die Sicherheit der Radfahrenden beeinträchtigen könnte.

Im Kontrast dazu steht die Meinung von Stefan Simon, der die Radinfrastruktur in Oldenburg lobt. „Die abgetrennten Radwege machen das Radfahren hier entspannter und sicherer als in vielen anderen Städten“, meint er und zieht dabei Vergleiche zu Städten wie Darmstadt und Offenbach. Simon sieht in den Radwegen einen klaren Fortschritt, während Buck das Szenario kritisch beleuchtet. Hier wird deutlich, dass die unterschiedlichen Perspektiven das Bild der Fahrradfreundlichkeit in Oldenburg prägen.

Ziele für die Zukunft

Die Umfrageergebnisse sind nicht nur für die Bürger:innen von Bedeutung. Auch für die Verkehrsplanung und die Verantwortlichen vor Ort sind die Rückmeldungen der Radfahrer:innen goldwert. Der ADFC-Fahrradklima-Test bietet den Kommunen die Möglichkeit, gezielte und notwendige Veränderungen in der Infrastruktur umzusetzen.

Interessierte Bürger:innen sollten sich merken, dass der nächste Fahrradsommer bereits vor der Tür steht: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 startet am 1. September. „Ein guter Anlass, um die eigene Meinung einzubringen und damit die Rahmenbedingungen fürs Radfahren in der Stadt aktiv mitzugestalten“, heißt es in der Ankündigung auf der Website des ADFC. Mit einer Teilnahme an der Online-Umfrage können alle Radfahrenden dazu beitragen, dass ihre Bedürfnisse besser gehört und berücksichtigt werden.

Die Mischung aus positiven und kritischen Stimmen macht deutlich: In Oldenburg gibt es noch viel zu tun, damit der Radverkehr weiter angekurbelt wird. Es bleibt spannend, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren entwickeln wird.