Erlangen knackt Weltrekord: 1.100 Balkonkraftwerke aus Altmodulen!

Erlangen knackt Weltrekord: 1.100 Balkonkraftwerke aus Altmodulen!
In Erlangen wurde ein bemerkenswerter Weltrekord aufgestellt: An einem einzigen Tag haben hunderte Freiwillige über 1.100 gebrauchte Solarmodule in funktionstüchtige Balkonkraftwerke umgewandelt. Diese beeindruckende Aktion, die unter dem Motto „Balkonien 25“ stattfand, wurde vom Mitmach-Netzwerk ClimateHub Erlangen organisiert und zog mehr als 750 Teilnehmer:innen aller Altersgruppen an. Der vorherige Rekord, der mit 200 umgewandelten Modulen in Freiburg aufgestellt wurde, fiel damit deutlich. In Erlangen wurden alleine 258 Module erfolgreich umgewandelt.
Oberbürgermeister Florian Janik war vor Ort und zeigte sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft der Helfer:innen. Das Event zielte darauf ab, ein starkes Zeichen für Klimaschutz und bürgerschaftliches Engagement zu setzen und fand im Rahmen eines laufenden Crowdfundings statt. Interessierte Menschen werden aufgerufen, den ClimateHub mit monatlich 7 Euro zu unterstützen, denn derzeit werden 300 Unterstützende gesucht, um langfristige Finanzierungsziele zu erreichen.
Ein Klima-Netzwerk macht Mobil
Nicht nur in Erlangen, auch in Würzburg wurde kürzlich ein ähnliches Vorhaben zum Leben erweckt. Das Klima-Mitmach-Netzwerk ClimateHub Würzburg war aktiv, um die Energiewende greifbar zu machen. Tag für Tag konnten Bürger:innen in der Eichhornstraße Solarmodule abholen, die durch Spenden zur Verfügung gestellt wurden. Diese Module sind ideal für Balkonkraftwerke, obwohl Anschlussteile ab Ort zu erwerben sind.
Die Stadt Würzburg hat das Projekt ebenfalls unterstützt, indem sie eine Förderung von bis zu 200 Euro anbietet, sodass die meisten Teilnehmer:innen nur rund 30 Euro für die Installation ihrer neuen Solaraktionen zahlen müssen. Dieser Einsatz hat dazu geführt, dass Würzburg mit 76 neuen Balkonkraftwerken und Marburg mit 181 die Spitzenreiter in dieser Aktion sind. Wie in Erlangen überwogen hier auch das Interesse und die Teilhabe der Bevölkerung, was die Bedeutung der Energiewende für alle zeigt.
Stärkung des Bewusstseins für erneuerbare Energien
Die Aktionen in Erlangen und Würzburg haben eines gemeinsam: Sie sollen das Bewusstsein für die Energiewende stärken und den Menschen die Möglichkeit geben, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Letztlich sind es auch die Mieter:innen, die von dieser Entwicklung profitieren können, denn Balkonkraftwerke ermöglichen vielen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Das Engagement zeigt sich nicht nur in der Teilnahme an den Projekten, sondern auch in der Bereitschaft, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen.
Während Erlangen einen Weltrekord im Upcycling von Solarmodulen aufstellte, ist auch in Freiburg ein ähnliches Event als erfolgreich zu verzeichnen. Hier wurden über 200 gebrauchte Solarmodule in einem erzeugenden Wettbewerb genutzt, bei dem die Teilnehmer:innen unter Anleitung ihre Solarpanels selbst zusammenbauen konnten. Solche Veranstaltungen, gefördert durch zahlreiche Organisationen, helfen dabei, das Verständnis für erneuerbare Energien zu vertiefen.
Die klare Botschaft hinter all diesen Initiativen ist, dass jede:r Einzelne durch kleine Schritte zur Energiewende beitragen kann. Es sind Aktionen wie „Balkonien 25“ und die Organisationen dahinter, die das Thema Klimaschutz vorwärtsbringen und immer mehr Menschen dazu ermutigen, eigenverantwortlich zu handeln und das Potenzial erneuerbarer Energien zu nutzen.