Nürnberger Zoho Factory: Bayerns einzige Startup-Innovation ausgezeichnet!

Nürnberger Zoho Factory: Bayerns einzige Startup-Innovation ausgezeichnet!
In der Welt der Start-ups tut sich einiges in Bayern – und das ganz besonders in Nürnberg. Der Zollhof – Tech Incubator wurde im Rahmen des „Exist Leuchtturmwettbewerbs Startup Factories“ des BMWE ausgezeichnet und darf sich als einziges Projekt aus Bayern über diesen prestigeträchtigen Preis freuen. Die Bundesministerin Katherina Reiche (CSU) übergab die Auszeichnung, die das Ziel verfolgt, die deutschen Unternehmensgründungen auf das nächste Level zu heben. Die Zoho Factory soll das Startup-Ökosystem in Deutschland weiter ankurbeln.
Mit einem engagierten Team von über 20 Unternehmer*innen und Investor*innen aus Nordbayern, darunter bekannte Namen wie Daniel Krauss und Albert Wenger, hat die Zoho Factory bereits 20 Millionen Euro privates Kapital eingesammelt. Aber das ist noch nicht alles: Sie erhält bis zu 10 Millionen Euro Bundesförderung für die nächsten fünf Jahre. Um die Qualität und Anzahl an wissensbasierten Ausgründungen zu steigern, wird ein gezieltes Unterstützungsangebot bereitgestellt.
Starke Partner und Kooperationen
Der Zollhof hat sich im Laufe der Jahre als wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Ökosystems in der Region etabliert und ist einer der am schnellsten wachsenden Startup-Hubs Deutschlands. Über 100 Start-ups wurden seit der Gründung im Jahr 2017 unterstützt, wobei stolze 70% dieser Start-ups nachhaltig erfolgreich sind. Um die Vorzüge der Zoho Factory bestmöglich zu nutzen, kooperiert man mit renommierten Universitäten wie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo die „Factory Labs“ eingerichtet werden. Weitere Partner sind die Universitäten in Würzburg, Bayreuth sowie die Hochschule Coburg und Standorte in Paris und Madrid sind ebenfalls geplant.
Bayern ist auf einem guten Weg, ein führender Standort für technologiegetriebene Ausgründungen zu werden. Der Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekräftigt die Bedeutung der Region als Gründerland und die fortlaufenden Investitionen in Forschung und Technologie. In den nächsten fünf Jahren hofft die Zoho Factory, sich als einer der besten Startup-Hubs in Europa zu etablieren, insbesondere mit einem Fokus auf DeepTech-Innovation.
Neue Initiativen zur Förderung von Start-ups
Der Freistaat Bayern plant, sein Engagement in der Startup-Finanzierung in den nächsten zehn Jahren massiv auszubauen. Ab 2025 wird im Rahmen der VC4Start-ups Initiative ein neuer Fonds in Höhe von einer Milliarde Euro ins Leben gerufen. Dieser Fonds eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten: die Anschubfinanzierung beträgt 50 Millionen Euro pro Start-up, unabhängig von der Phase. Insgesamt sollen Anreize geschaffen werden, um über 400 Unternehmen zu erreichen und zusammen mit privaten Kapitalgebern Investitionen von insgesamt sieben Milliarden Euro zu mobilisieren.
Ein Highlight des neuen Ansatzes ist der sogenannte Superrisikokapitalfonds mit einem geplanten Volumen von 600 Millionen Euro, der sich an Start-ups in der Wachstums- und Scale-up-Phase richtet. Dies ist besonders relevant, da die Finanzierungslage für Start-ups in den letzten zwei Jahren durch globale Ereignisse wie den Ukraine-Krieg und die Zinswende schwieriger geworden ist.
In Bayern tut sich also einiges – die Zoho Factory und der Zollhof setzen Maßstäbe und zeigen, dass hier ein gutes Händchen für Innovation und Unternehmergeist vorhanden ist. Die Zukunft des grünen Unternehmensgründens in Bayern könnte heller nicht sein.