Wetterfühligkeit in Erlangen: So beeinflusst das Wetter Ihre Gesundheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das Wetter in Erlangen am 28.10.2025, seine Auswirkungen auf die Gesundheit und aktuelle Biowettervorhersagen.

Erfahren Sie alles über das Wetter in Erlangen am 28.10.2025, seine Auswirkungen auf die Gesundheit und aktuelle Biowettervorhersagen.
Erfahren Sie alles über das Wetter in Erlangen am 28.10.2025, seine Auswirkungen auf die Gesundheit und aktuelle Biowettervorhersagen.

Wetterfühligkeit in Erlangen: So beeinflusst das Wetter Ihre Gesundheit!

Es ist der 28. Oktober 2025, und während sich der Tag in Köln zur Grenze zwischen Herbst und Winter neigt, gibt es allgemein wenig Grund zur Besorgnis. Wie news.de berichtet, bleibt das Wetter angenehm und viele von uns können aufatmen – die meteorologischen Bedingungen sind komfortabel. Mit Temperaturen rund um 10 °C (min. 7 °C, max. 11 °C) und einer gefühlten Temperatur von nur 6 °C hält sich die Gefahr von Wetterfühligkeit in Grenzen. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch bei 88 % und der Wind weht mit 8 km/h, was für die meisten auch in dieser Jahreszeit kein großes Unbehagen bedeutet.

Ein Blick auf die gesundheitlichen Effekte zeigt, dass das allgemeine Wohlbefinden nur geringfügig gefährdet ist. Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Problemen müssen sich zwar stets in Acht nehmen, doch auch hier ist die Gefährdung als gering einzustufen. Ob Blutdruck, rheumatische Beschwerden oder psychische Belastungen – im Großen und Ganzen sollten die meisten Menschen gut durch den Tag kommen. Laut rbb-online.de ist das Wetter zwar nicht der Auslöser von Krankheiten, kann jedoch bestehende Symptomatik verstärken.

Wetterfühligkeit und ihre Effekte

Doch was ist eigentlich Wetterfühligkeit? Die Herzstiftung erklärt, dass etwa 50% der Bevölkerung negativ auf bestimmte Wetterlagen reagieren, besonders auf Tiefdruckgebiete. 15 bis 20 Prozent sind wetterempfindlich und leiden bei ungünstigen Bedingungen intensiver an ihren chronischen Erkrankungen. Dabei ist nicht nur die Temperatur wichtig, sondern auch der Luftdruck und andere meteorologische Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen können. Für ältere Menschen oder solche mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann dies besonders herausfordernd sein, da die Blutgefäße steifer werden und das Herz weniger flexibel auf Temperaturveränderungen reagiert.

Besonders auffällig ist ein kurzer Blick auf die Kopfschmerzempfindlichkeit. Auch hier zeigt sich eine geringe Gefährdung, was bedeutet, dass die meisten Kölner sich heute mit einem klaren Kopf auf den Weg machen können. Das Herz muss sich nicht unnötig strapazieren lassen, denn die Gefährdung durch Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Probleme bleibt in einem überschaubaren Rahmen.

Wie wir uns auf das Wetter einstellen

Es ist durchaus ratsam, dass wetterfühlige Menschen die Wettervorhersagen im Auge behalten, um den eigenen Gesundheitszustand entsprechend zu managen. Generell können das Stärken des Immunsystems durch Bewegung im Freien und eine ausgewogene Ernährung helfen, um die Auswirkungen von Wetterwechsel besser zu bewältigen. RBB online bringt das auf den Punkt: Ein gesunder Lebensstil ist der beste Schutz.

Schlaf und allgemeiner Gesundheitszustand sind ebenfalls Schlüsselfaktoren für die eigene Wetterreaktion. Wer gut schläft, weniger Stress hat und sich fit hält, wird die herbstlichen Tage mit mehr Leichtigkeit meistern. Der Sonnenaufgang steht heute um 6:57 Uhr auf dem Programm und der Tag endet mit einem Sonnenuntergang um 17:01 Uhr. Dazu kommt ein zunehmender Mond, der für viele einen gewissen Zauber bereithält.