Freisinger Spielmannszug feiert 60 Jahre beim Wiesn-Trachtenzug!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über den Spielmannszug Freising, der seit 60 Jahren beim Oktoberfest-Trachtenzug begeistert und Tradition lebendig hält.

Erfahren Sie mehr über den Spielmannszug Freising, der seit 60 Jahren beim Oktoberfest-Trachtenzug begeistert und Tradition lebendig hält.
Erfahren Sie mehr über den Spielmannszug Freising, der seit 60 Jahren beim Oktoberfest-Trachtenzug begeistert und Tradition lebendig hält.

Freisinger Spielmannszug feiert 60 Jahre beim Wiesn-Trachtenzug!

Was gibt es Schöneres, als die Traditionen zu feiern, die uns verbinden? Der Spielmannszug Freising blickt auf eine stolze 60-jährige Teilnahme am Trachtenzug des Oktoberfestes zurück. Unter der Leitung von Tambourmajor Roland Goerge bringt der Zug nicht nur Musik, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft in die großen Feierlichkeiten. Das Oktoberfest ist nicht nur ein Fest des Bieres, es ist ein Fest der Traditionen.

Am kommenden Sonntag, dem 22. September 2024, findet der Trachten- und Schützenzug im Rahmen des Oktoberfestes statt. Der Freisinger Spielmannszug wird zusammen mit weiteren Kapellen aus der Region, darunter die Stadtkapelle Freising, der Spielmannszug Hörgertshausen und die Marktkapelle Au, an diesem großen Fest teilnehmen. Die Musiker sind bestens vorbereitet, denn ihnen steht eine musikalische Reise von etwa sieben Kilometern bevor, die volle Konzentration und Präzision erfordert. Der Wechsel zwischen den Kapellen sorgt zudem für eine abwechslungsreiche Darbietung, die das Publikum begeistert.

Kreativität auf dem Kettenkarussell

Ein besonderes Highlight für den Spielmannszug ist das Spielen im Kettenkarussell. Diese außergewöhnliche Darbietung stellt eine Herausforderung dar, da die Musiker gleichzeitig ihre Instrumente tragen und die Orientierung behalten müssen. „Das ist nicht nur eine musikalische Einlage, sondern auch ein spannendes Abenteuer“, so Tambourmajor Goerge. Das Publikum, das den Zug beobachtet, wird durch die Vorführung regelrecht mitgerissen, und es entsteht eine wunderbare Verbindung zwischen Musikern und Zuschauern.

In diesen schnelllebigen Zeiten betont Goerge die Bedeutung der Traditionen: „Es gibt uns ein gutes Gefühl, die Wurzeln unserer Kultur zu bewahren.“ Jedes Jahr, wenn der Zug ankommt und der Applaus auf der Theresienwiese erklingt, wird dieser Moment emotional gefeiert. “Da liegt wirklich was an”, sagt er, während er an vergangene Auftritte zurückdenkt.

Der Charme des Oktoberfestes

Das Oktoberfest selbst wurde seit seinen Anfängen 1810 immer weiterentwickelt und hat sowohl Höhen als auch Tiefen erfahren. Historisch betrachtet erlebte das Fest im 20. Jahrhundert viele Rückschläge, unter anderem durch Weltkriege und wirtschaftliche Krisen. Jährlich wurden dem Fest neue spannende Attraktionen hinzugefügt, wodurch es sich zu einer der größten Veranstaltungen der Welt entwickelt hat. Im Jahr 1910 wurde zum 100. Jubiläum des Oktoberfests allein 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt, was die immense Popularität unterstreicht, die das Fest bis heute genießt.

Die Tradition des Anzapfens, die mittlerweile von Münchens Oberbürgermeister vollzogen wird, ist nur eine der vielen Bräuche, die das Oktoberfest auszeichnen. Die legendären Worte „O’zapft is“ haben inzwischen Kultstatus erlangt und sind zu einem festen Bestandteil der bayrischen Kultur geworden. In Anlehnung an die Herausforderungen, die die Stadt in der Vergangenheit bewältigen musste, lebt das Oktoberfest weiter und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit – etwas, das auch der Freisinger Spielmannszug und seine Auftritte auf dem Fest feiern.

So wird der Spielmannszug Freising auch künftig ein fester Bestandteil dieses unverwechselbaren Festes bleiben. Und während er mit Freude und Traditionsbewusstsein die Noten ertönen lässt, wird das Publikum einmal mehr in die zauberhafte Welt der bayerischen Kultur entführt.