Nörtinger Feuerwehr feiert 125 Jahre: Ein Fest für die ganze Gemeinde!

Die Nörtinger Feuerwehr feierte am 3. Juli 2025 ihr 125-jähriges Jubiläum mit Festlichkeiten und Gemeinschaftsgeist.

Die Nörtinger Feuerwehr feierte am 3. Juli 2025 ihr 125-jähriges Jubiläum mit Festlichkeiten und Gemeinschaftsgeist.
Die Nörtinger Feuerwehr feierte am 3. Juli 2025 ihr 125-jähriges Jubiläum mit Festlichkeiten und Gemeinschaftsgeist.

Nörtinger Feuerwehr feiert 125 Jahre: Ein Fest für die ganze Gemeinde!

Die Feuerwehr Nörting hat am vergangenen Wochenende ihr 125-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Über drei Tage hinweg erwarteten die Besucher zahlreiche Veranstaltungen, die sowohl die Tradition als auch den Zusammenhalt der Gemeinschaft in den Vordergrund stellten. Kommandant Florian Bichlmeier war mit dem Verlauf der Feierlichkeiten mehr als zufrieden. Besonders erfreulich war die große Resonanz: Über 650 Gäste und 30 Vereine fanden sich zum großen Festsonntag ein und feierten die Errungenschaften der Feuerwehr, die ihr Wirken ursprünglich unter der Kirchdorfer Wehr begann.

Ein Highlight war die Überraschung für Bürgermeister und Schirmherr Uwe Gerlsbeck, der ein Paar Gummistiefel und einen Regenschirm als Geschenk erhielt, was in Anbetracht der Wettervorhersage sicher nicht falsch war. Das vielfältige Programm reichte von einer spritzigen Löschparty über einen Kabarettabend bis hin zu dem Festsonntag, der den generationsübergreifenden Zusammenhalt unter den Mitgliedern der Feuerwehr eindrucksvoll zum Ausdruck brachte.

Von der Geschichte zur Gegenwart

Die Feuerwehr Nörting blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1873 hat sie nicht nur große Einsätze wie die Hochwasser von 2013 und 2024 gemeistert, sondern auch Kuriositäten im Protokoll, wie die Maibaum-Einsätze in den Jahren 1944 und 1968, dokumentiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Männer an der Front waren, übernahmen die Frauen wichtige Aufgaben. Heute gilt es, die Einsatzbereitschaft mit modernen Mitteln zu sichern, wodurch 2012 ein neues Feuerwehrhaus errichtet wurde und 1981 das erste Tragkraftspritzenfahrzeug in Dienst gestellt wurde. Kommandant Bichlmeier wagt bereits einen Blick auf das nächste große Jubiläum, das 150-jährige Bestehen im Jahr 2050.Merkur

Gerade der generationsübergreifende Zusammenhalt ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung. Feuerwehrfrauen wie Katharina Jankowski und Michèle Menzebach, die derzeit im Löschzug Eslohe tätig sind, berichten darüber, wie wichtig es ist, sowohl Frauen als auch Männer in der Feuerwehr gleichberechtigt auszubilden und zu integrieren. Jankowski bringt es auf den Punkt: „Man muss anpacken können und Spaß an der Feuerwehr haben.“ Beide Frauen ermutigen neue Interessierte, sich über die Feuerwehrarbeit zu informieren und eigene Erfahrungen zu sammeln, da die Kameradschaft und Unterstützung innerhalb der Feuerwehr wirklich groß ist.wp.de

Herausforderungen und Perspektiven

Trotz ihrer positiven Erfahrungen mit dem Feuerwehrdienst wünschen sich Jankowski und Menzebach mehr weiblichen Nachwuchs in der Feuerwehr. Es wird nicht nur auf eine gute Ausbildung geachtet, sondern auch auf eine harmonische Atmosphäre, die dazu beiträgt, dass sich jede(r) gut aufgehoben fühlt. Dabei ist es besonders wichtig, dass keine Unterschiede wegen des Geschlechts gemacht werden. „Frauen stehen den Männern in Männernberufen völlig gleich“, betont Menzebach und hebt die Möglichkeit hervor, anderen zu helfen und dabei stets etwas Neues dazuzulernen.

Insgesamt zeigt der Festakt der Nörtinger Feuerwehr nicht nur den Stolz auf 125 Jahre Engagement und Einsatzbereitschaft, sondern setzt auch ein Zeichen dafür, dass die Feuerwehr eine wichtige Institution in der Gemeinde bleibt – eine, die alle Generationen vereint und unterstützt, egal ob Frau oder Mann.