Polizei informiert: Mehr Sicherheit für Fürths Nachbarschaften am Marktplatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 2. Juli 2025 informiert die Polizei am Marktplatz Fürth über Einbruchschutz und Nachbarschaftssicherheit. Teilnahme kostenlos.

Am 2. Juli 2025 informiert die Polizei am Marktplatz Fürth über Einbruchschutz und Nachbarschaftssicherheit. Teilnahme kostenlos.
Am 2. Juli 2025 informiert die Polizei am Marktplatz Fürth über Einbruchschutz und Nachbarschaftssicherheit. Teilnahme kostenlos.

Polizei informiert: Mehr Sicherheit für Fürths Nachbarschaften am Marktplatz!

Am 2. Juli 2025 fand am Marktplatz in Fürth ein informativer Infostand der Polizei statt. Von 10 bis 12 Uhr bot die Polizei unter dem Motto “Mehr Sicherheit in unserem Viertel” wertvolle Informationen, um die Bürger über Einbruchschutz und Präventionsmaßnahmen aufzuklären. Veranstalterin Annika Netzer, eine engagierte Polizistin der Kampagne “Schutzfrau vor Ort”, begrüßte zahlreiche Besucher, die sich mit Nachbarn und der Polizei austauschten.

Im Rahmen einer hessenweiten Sommerkampagne wurde besonders auf die Themen Verdachtsmomente bei Einbrüchen und Haustürbetrug sowie Maßnahmen zur Sicherheit in der eigenen Nachbarschaft eingegangen. Die Teilnahme an der Veranstaltung war kostenlos, was sicherlich viele Interessierte anlockte.

Präventionsmaßnahmen im Fokus

Die Polizei bietet nicht nur Veranstaltungen an, sondern stellt auch Informationsmaterial zur Verfügung. Das Faltblatt „Mehr Sicherheit in unserem Viertel“ hat einen Umfang von acht Seiten und thematisiert die Wichtigkeit einer aufmerksamen Nachbarschaft zur Verhinderung von Straftaten. Es enthält wertvolle Tipps, um Verdachtsmomente frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren, sowie Empfehlungen zur Steigerung der Sicherheit im eigenen Zuhause.

Ein besonders wichtiger Aspekt, der auf dem Infostand behandelt wurde, ist die richtige Reaktion auf (mögliche) Straftaten. Die Polizei rät dazu, bei verdächtigen Personen oder Situationen direkt die Nummer 110 zu wählen und auf die Sicherheit in Mehrfamilienhäusern zu achten. Auch Empfehlungen zur sicherheitstechnischen Ausrüstung von Türen und Fenstern wurden sehr ernst genommen.

Sicherheitsstatistiken und Verpflichtung der Polizei

Die Notwendigkeit solcher Aufklärungsmaßnahmen wird besonders deutlich, wenn man die Statistiken anschaut. Im Jahr 2022 gab es im Kreis Wesel, welcher Teil der Kampagne ist, 551 Wohnungseinbrüche, der folgende Jahre aber nur 657 Vergehen im Jahr 2020. Durch angepasste Maßnahmen und präventive Initiativen möchte die Polizei die Zahl dieser Vorfälle weiter senken.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass Einbrecher oft tagsüber aktiv sind, besonders in den Wintermonaten. Das bedeutet, dass die Bürger aktiv dazu beitragen können, Einbrüche zu verhindern, indem sie aufmerksamer für ihre Umgebung sind.

Tipps und Tricks für Zuhause

Die Polizeikräfte bieten zudem kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Bürger könnten von dieser Gelegenheit Gebrauch machen, um geprüfte Sicherungstechnik installieren zu lassen und so präventiv gegen Einbrüche vorzugehen. Besonders wichtig dabei ist, diese Technik von gelisteten Unternehmen des Landeskriminalamtes durchführen zu lassen.

Über die Website der Polizei können weitere Informationen zu diesem Thema abgerufen werden. Ein hilfreiches Dokument, “Gemeinsam sicher wohnen!”, gibt wertvolle Ratschläge für Eigentümer und Hausverwaltungen zur Sicherheit in Wohnanlagen.

Ein interessanter Tipp für alle, die bereits Opfer eines Einbruchs wurden: Es ist ratsam, Wertgegenstände zu fotografieren und in einer Internetdatenbank wie securius nach gestohlenen Gegenständen zu suchen. Die Gemeinde Fürth, zusammen mit der Polizei, setzt sich intensiv dafür ein, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger zu fördern.

Für alle, die nicht am Infostand teilnehmen konnten: Das Faltblatt „Mehr Sicherheit in unserem Viertel“ ist kostenlos bei Beratungsstellen erhältlich und kann vor Ort abgeholt oder bestellt werden. Informieren Sie sich, stellen Sie Fragen und tragen Sie aktiv dazu bei, Ihr Wohnumfeld sicherer zu machen.

Mit gemeinsamer Aufmerksamkeit und Engagement lässt sich viel bewirken. Die Polizei und die Bürger in Fürth arbeiten Hand in Hand, um ein sicheres Wohnumfeld für alle zu schaffen. Nutzen Sie die Angebote und Informationen, bleiben Sie wachsam!

Weitere Informationen zur Wohnungseinbruchsprävention finden Sie auf der Webseite der Polizeidirektion Wesel.