Sturz, Alkohol und E-Scooter: Mann mit 2,8 Promille verunglückt!

Ein betrunkener Mann verletzte sich am 18.07.2025 in Freising bei einem E-Scooter-Unfall. Polizei ermittelte.

Ein betrunkener Mann verletzte sich am 18.07.2025 in Freising bei einem E-Scooter-Unfall. Polizei ermittelte.
Ein betrunkener Mann verletzte sich am 18.07.2025 in Freising bei einem E-Scooter-Unfall. Polizei ermittelte.

Sturz, Alkohol und E-Scooter: Mann mit 2,8 Promille verunglückt!

Am Donnerstagabend kam es in Freising zu einem Zwischenfall, der einmal mehr die Gefahren von Alkohol am Steuer ins Bewusstsein rückt. Ein 58-Jähriger fiel um 20:45 Uhr auf der Alten Poststraße mit einem E-Scooter, nachdem er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte und gegen eine Hauswand des Landratsamts prallte. Ein heftiger Schlag, nicht nur für ihn, sondern auch für die Allgemeinheit, denn die Polizeiinspektion Freising berichtete, dass der Mann sturzbetrunken war, mit einem Atemalkoholtest von über 2,8 Promille und somit weit über dem gesetzlich erlaubten Limit.

Die Tragweite dieser Situation ist nicht zu unterschätzen. Laut den Bestimmungen für E-Scooter, die die selben Promillegrenzen wie für Autos einhalten müssen, ist Alkohol am Steuer ab einem Wert von 0,5 Promille eine Ordnungswidrigkeit. Bei Werten über 1,1 Promille handelt es sich gar um eine Straftat, die mit höheren Geldstrafen und einem möglichen Führerscheinentzug geahndet wird, wie RBB24 erklärt.

Alkoholgrenzen und ihre Auswirkungen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind klar: Für Erwachsene, die ein Kraftfahrzeug – dazu zählen auch E-Scooter – führen, gelten strenge Promillegrenzen. Ab 0,3 Promille kann bereits einer strafbaren Handlung vorgegriffen werden, insbesondere wenn das Fahrverhalten auffällig ist. Und ab 1,6 Promille wird man als „absolut fahruntüchtig“ eingestuft, was schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann, wie ebenfalls von T-Online berichtet.

Im Fall des Freisingers wurde der Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und blieb dort zur vorsorglichen Behandlung seiner leichten Verletzungen. Dies ist eine weitere wichtige Erinnerung daran, wie gefährlich das Fahren unter Alkoholeinfluss sein kann, nicht nur für den Fahrer selbst, sondern auch für Unbeteiligte.

Die Bedeutung von Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit ist in unserer modernen Gesellschaft unverzichtbar. E-Scooter sind trotz ihrer modernen Anmutung keine Spielzeuge. Sie dürfen, gemäß den Vorschriften, maximal 20 km/h schnell sein und müssen auf Radwegen oder Radfahrstreifen betrieben werden. Fußgänger haben Vorrang und die Straßenverkehrsordnung ist streng darauf ausgelegt, Unfälle zu vermeiden. Eine Helmpflicht gibt es zwar nicht, doch wird von Experten und der Polizei immer wieder ein Helm vorgeschlagen für den zusätzlichen Schutz.

Dieser Vorfall ist nicht nur ein leerer Satz in den Nachrichten, sondern ein Weckruf, sowohl für potenzielle E-Scooter-Fahrer als auch für die gesamte Gesellschaft, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Und es gilt zu lernen: Ein gutes Händchen beim Fahren hat man besser, wenn man nüchtern ist.