Bergdrama am Haidel: Mountainbiker schwer verletzt – Anwohner in Aktion!

Ein Mountainbiker stürzt bei Obergrainet im Landkreis Freyung-Grafenau. Rettungskräfte leisten schnelle Hilfe.

Ein Mountainbiker stürzt bei Obergrainet im Landkreis Freyung-Grafenau. Rettungskräfte leisten schnelle Hilfe.
Ein Mountainbiker stürzt bei Obergrainet im Landkreis Freyung-Grafenau. Rettungskräfte leisten schnelle Hilfe.

Bergdrama am Haidel: Mountainbiker schwer verletzt – Anwohner in Aktion!

Ein schwerer Mountainbike-Unfall hat am vergangenen Mittwochabend die Menschen in Obergrainet im Landkreis Freyung-Grafenau aufgeschreckt. Der 28-jährige Radfahrer stürzte in unwegsamem Gelände am Haidel und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Dank ländlicher Gemeinschaftsbildung und schnellem Handeln der Anwohner konnte Schlimmeres verhindert werden.

Als die Hilferufe des verunglückten Bikers in der Luft lagen, reagierten die Anwohner sofort. Diese leisteten umgehend Erste Hilfe und setzten den Notruf 112 ab. Um 19.55 Uhr wurde die Integrierte Leitstelle (ILS) Passau alarmiert, die sowohl die Bergwachtbereitschaft Passau-Dreisessel als auch den Rettungsdienst mobilisierte. Die Einsatzkräfte waren bestens vorbereitet und leisteten nicht nur eine Erstversorgung, sondern lagerten den Verletzten auch in einer Vakuummatratze für den Transport.

Einsatz in schwierigem Gelände

Die Bergwacht Passau-Dreisessel, eine der ältesten Sektionen in Bayern, bewältigte die Herausforderung, den Verletzten aus dem schwer zugänglichen Waldgebiet zu holen. Sie transportierten den 28-Jährigen mit einem speziellen Bergrettungsfahrzeug bis zum bereitstehenden Rettungswagen. Dies geschah kurz vor Einbruch der Dunkelheit, was die Situation zusätzlich komplizierte. Der Einsatz dort zeigt klar, wie wichtig die schnelle reagierende Bergwacht ist, die jährlich fast 13.000 Menschen in ähnlichen Notsituationen zur Hilfe kommt – das sind im Schnitt über 35 Einsätze pro Tag, wie kvpassau.brk.de berichtet.

Die Bergwacht ist nicht nur für Mountainbiker und Wanderer im Sommer da, wo oft Einsätze für Bergsteiger und Gleitschirmflieger öfter vorkommen, sondern auch für Wintersportler in der kalten Jahreszeit. Die Einsatzorte sind häufig nur schwer erreichbar, was die Bedeutung einer gut organisierten und ehrenamtlichen Bergrettung unterstreicht.

Einblick in die Aufgaben der Bergwacht

  • Notfallmedizinische Versorgung im Gelände
  • Rettung aus unwegsamem Gelände und Felstrettung
  • Pistenrettung und Höhenrettung
  • U.a. Luftrettung und Seilbahn-Evakuierung
  • Rettungshunde und Gleitschirmrettung

Aktuell zählt die Bergwacht im gesamten Kreisverband Passau über 12.000 ehrenamtliche Mitglieder, die sich in unzähligen Einsätzen dafür starkmachen, Menschen in Not schnell und fachgerecht zu helfen. Dies wird besonders in Notsituationen wie dem neuesten Vorfall am Haidel deutlich – ein Paradebeispiel für den unermüdlichen Einsatz, den man der Bergwacht verdankt. Ein guter Grund, den Rettern in Mountainbike-Zeiten einen besonderen Dank auszusprechen.