Freyung: Landmusikort 2025 - Ein Fest für die Volksmusik!

Freyung wird 2025 zum Landmusikort ernannt, geehrt für innovative Volksmusik und ehrenamtliches Engagement im Dreiländereck.

Freyung wird 2025 zum Landmusikort ernannt, geehrt für innovative Volksmusik und ehrenamtliches Engagement im Dreiländereck.
Freyung wird 2025 zum Landmusikort ernannt, geehrt für innovative Volksmusik und ehrenamtliches Engagement im Dreiländereck.

Freyung: Landmusikort 2025 - Ein Fest für die Volksmusik!

Freyung in Niederbayern hat einen Grund zur Freude: Die Stadt wurde zum Landmusikort des Jahres 2025 gewählt. Diese Auszeichnung, die von einer Fachjury vergeben wird, hebt nicht nur die traditionsreiche Volksmusikkultur hervor, sondern auch das hohe ehrenamtliche Engagement und die kulturelle Vielfalt im Dreiländereck von Deutschland, Tschechien und Österreich. Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband Chor und Orchester zeichnen Freyung für ihre bemerkenswerten Beiträge zur Musiklandschaft aus. Die Auswahlkriterien waren keine leichten, doch die Bewerbung überzeugte durch die lebendige und innovative amateurmusikalische Kulturerfahrung, die in der Stadt gelebt wird.

Die Entscheidung fiel nicht ohne Grund: Freyung hat mit der Volksmusikakademie ein bedeutendes Zeichen für die Förderung des musikalischen Nachwuchses gesetzt. Veranstaltungen wie der Bayerische Geigentag zeigen nicht nur die Qualität der musikalischen Aktivitäten, sondern auch die große Leidenschaft, die hierzulande in die Volksmusik gesteckt wird. Das Engagement für Inklusion und Diversität ist ein weiteres Merkmal, das Freyung besonders macht, indem Menschen mit Behinderung oder Demenz aktiv in das musikalische Miteinander eingebunden werden. So wird die Musik zu einem verbindenden Element für alle.

Feierliche Preisverleihung

Die Auszeichnung, die für die ersten drei Plätze mit Geldbeträgen von 18.000 Euro, 10.000 Euro und 6.000 Euro dotiert ist, stellt einen wichtigen Anreiz dar. Insgesamt wurden 13 Orte ausgezeichnet, wobei Freyung und der Oberpfälzer Ort Erbendorf die besonders begehrten Titel trugen. Die Preisgelder sollen für Projekte in der Amateurmusik und die Zusammenarbeit zwischen Profimuskern und Amateuren verwendet werden. Somit ist die Stärkung und Weiterentwicklung der musikalischen Strukturen in den Kommunen das angestrebte Ziel.

Die Preisverleihung wird in einer öffentlichen Veranstaltung feierlich übergeben, und die Vorfreude darauf ist in der Stadt spürbar. Die musikalische Landschaft in Deutschland wird durch solche Initiativen stets bereichert, und der Deutsche Musikrat unterstützt nicht nur Freyung, sondern auch eine Vielzahl an Musikwettbewerben, die dazu beitragen, den musikalischen Nachwuchs und die Amateurmusik zu fördern. Diese Investitionen sind eine wertvolle Unterstützung für die kulturelle Zukunft des Landes.

Im Vergleich dazu wurde im Vorjahr Burghausen in Bayern mit dem gleichen Titel geehrt. Dass nun Freyung als Landmusikort des Jahres 2025 auf dem Radar ist, zeigt, wie gut die Stadt mit ihrer traditionellen und zugleich zukunftsorientierten Musikszene aufgestellt ist. Die Jury hat dabei gewürdigt, dass Freyung ein gutes Händchen hat, um die musikalische Kultur durch Events und Initiativen lebendig zu halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Freyung im nächsten Jahr mit Weltklasse-Veranstaltungen und einem breiten musikalischen Engagement punkten wird. Es bleibt spannend zu sehen, wie die Stadt ihre Auszeichnung in konkrete Projekte umsetzen wird. Die Zeichen stehen auf musikalische Zukunft und Attraktivität im Dreiländereck!

Mehr Informationen zur Auszeichnung und den unterstützenden Initiativen finden Sie auch auf den Seiten des Passauer Neue Presse, des Bundesmusikverbands und des Deutschen Musikrats.