Konstanz setzt auf grüne Zukunft: Zwei neue E-Müllautos unterwegs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Konstanz setzt auf Nachhaltigkeit: Zwei neue E-Müllfahrzeuge starten im regulären Betrieb und reduzieren CO2-Emissionen.

Die Stadt Konstanz setzt auf Nachhaltigkeit: Zwei neue E-Müllfahrzeuge starten im regulären Betrieb und reduzieren CO2-Emissionen.
Die Stadt Konstanz setzt auf Nachhaltigkeit: Zwei neue E-Müllfahrzeuge starten im regulären Betrieb und reduzieren CO2-Emissionen.

Konstanz setzt auf grüne Zukunft: Zwei neue E-Müllautos unterwegs!

Der Umstieg auf Elektromobilität hält Einzug in die Abfallwirtschaft von Konstanz, denn die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) haben jetzt zwei neue Müllfahrzeuge mit E-Antrieb in Betrieb genommen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Betrieb effizienter gestalten. Wie Südkurier berichtet, startet die reguläre Nutzung der Fahrzeuge ab Anfang September, wodurch nun drei von neun Müllautos in der Stadt elektrisch betrieben werden. Das erste vollelektrische Fahrzeug war bereits im Dezember 2023 erfolgreich im Einsatz.

Mit einer Akkukapazität von 295 kWh kommen die E-Müllfahrzeuge bis zu 1000 Leerungen ohne zwischendurch aufzuladen. Dabei sorgt die Rekuperation, also die Rückspeisung von Bremsenergie, für zusätzliche Effizienz. Dieses leise Arbeiten der neuen Fahrzeuge hat nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern ist auch ein Gewinn für die Anwohner und die Mitarbeiter der EBK, die von geringeren Lärmemissionen profitieren.

Umweltschutz und Kosteneinsparungen

Im Hinblick auf die Umweltbilanz ist der Umstieg auf elektrische Müllfahrzeuge ein cleverer Schachzug. Jährlich werden pro Fahrzeug rund 10.000 Liter Diesel eingespart, was die CO2-Emissionen signifikant reduziert. Diese positiven Auswirkungen werden durch Förderungen in Höhe von 60.000 Euro pro Fahrzeug unterstützt, die die höheren Anschaffungskosten um etwa 50 Prozent senken. Langfristig erwartet man, dass sich diese Investitionen durch den günstigeren Betrieb der E-Fahrzeuge amortisieren.

Die Entscheidung, in die umweltfreundlicheren E-Müllfahrzeuge zu investieren, wurde Ende November 2024 vom Technischen Betriebsausschuss des Konstanzer Gemeinderats getroffen. Dieser Schritt ist Teil eines langfristigen Plans, einen klimaneutralen Fuhrpark zu schaffen.

Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität

Für viele Städte und Gemeinden, wie auch in Bielefeld, stehen ähnliche Entwicklungen auf der Agenda. Dort teste der Umweltbetrieb einen elektrisch betriebenen Müllwagen, um die Möglichkeiten zur Erweiterung der E-Mobilitäts-Strategie abzuschätzen. Wie Bielefeld.de berichtet, wird der Test ergebnisoffen durchgeführt und soll wichtige Daten liefern, die in zukünftige Entscheidungen einfließen.

Der voranschreitende Umstieg auf Elektromobilität und alternative Energien hat sich als unumgänglich herausgestellt. Dies wird durch eine Studie des Umweltbundesamtes untermauert, die den Klimavorteil von Elektrofahrzeugen weiter bestätigt. Der Vorteil liegt im Anstieg der E-Pkw von 40% (2020) auf bis zu 55% (2030), sofern der Ausbau erneuerbarer Energien forciert wird. Auch die Ergebnisse hinsichtlich der elektrischen Lkw zeigen, dass deren Einsatz schon 2030 erhebliche Klimavorteile mit sich bringen wird. Wie Umweltbundesamt zusammenfasst, ist die Notwendigkeit des Ausbaus einer entsprechenden Ladeinfrastruktur unabdingbar, um die emissionseffiziente Mobilität weiter zu fördern.

Zusammengefasst zeigt sich: Konstanz ist auf dem richtigen Weg hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Abfallwirtschaft. Die Integration von E-Müllfahrzeugen ist ein Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft für die Stadt, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen von heute Rechnung trägt, sondern auch für die kommenden Generationen plant.