Zimtschnecken-Revival in Olching: Der Foodtruck erobert die Süßigkeitenwelt!

Alexandra Wiesinger verkauft in Fürstenfeldbruck trendige Zimtschnecken aus ihrem Foodtruck. Nächster Termin: 19. Oktober in Olching.

Alexandra Wiesinger verkauft in Fürstenfeldbruck trendige Zimtschnecken aus ihrem Foodtruck. Nächster Termin: 19. Oktober in Olching.
Alexandra Wiesinger verkauft in Fürstenfeldbruck trendige Zimtschnecken aus ihrem Foodtruck. Nächster Termin: 19. Oktober in Olching.

Zimtschnecken-Revival in Olching: Der Foodtruck erobert die Süßigkeitenwelt!

Ein Hauch von Zimt und ein süßer Duft liegen in der Luft, wenn man den Foodtruck von Alexandra Wiesinger in der Nähe ihres Kosmetikstudios in Fürstenfeldbruck sieht. Die Zimtschnecken, die sie dort anbietet, sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch Ausdruck eines aktuellen Trends, der sich rasant von den USA nach Europa ausbreitet. Laut Merkur sind vor allem große Städte wie München Hochburgen für diese Leckerei, die mit verschiedenen Füllungen und Toppings für jeden Geschmack etwas bietet.

Dreißig verschiedene Teigvarianten hat Wiesinger durchprobiert, um die perfekte Kombination zu finden. Die Auswahl reicht von klassischen Zimtschnecken bis hin zu aufregenden Sorten wie Pistazie, Nuss-Nougat, Bueno und Oreo. Während die älteren Kund:innen gerne die traditionellen Varianten bevorzugen, greifen Jüngere oft zu den kreativeren Toppings. Mit einer Gewerbeanmeldung im Juni 2023 hat Wiesinger den Schritt gewagt, ihren Foodtruck ins Leben zu rufen. Aktuell zieht es den Foodtruck noch zu Veranstaltungen und Marktsonntagen, wie dem nächsten Termin am 19. Oktober in Olching.

Zimtschnecken im Trend

Das Interesse an Zimtschnecken wächst kontinuierlich. Laut swp gibt es in Städten wie Stuttgart lange Warteschlangen vor spezialisierten Läden wie Cinnamood und Zeit für Brot. Diese Etablissements haben sich auf frisch gebackene Zimtschnecken spezialisiert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Besondere Merkmale sind die verschiedenen Füllungen, die von Pistazie und Zitrone bis hin zu schokoladigen Kreationen reichen.

Der Zimtschnecken-Boom wird als anhaltend eingeschätzt, und es ist nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach diesen süßen Gebäckstücken weltweit zunimmt. Das Konzept von Cinnamood, das als Lockdown-Leidenschaft begann, hat inzwischen über 30 Standorte in Deutschland geplant, und das Franchise-Modell weckt großes Interesse bei potenziellen Partner:innen. Das sorgt dafür, dass die Zimtschnecke mittlerweile nicht nur im heimischen Ofen, sondern auch auf den Straßen von Städten in ganz Deutschland ein absoluter Renner ist.

Ein Markt mit viel Zutrauen

Die Zukunft der Zimtschnecken sieht rosig aus. Der weltweite Backwarenmarkt boomt und wird bis 2030 auf über 298 Milliarden Euro anwachsen, wobei in Deutschland allein im Jahr 2025 ein Umsatz von etwa 5,74 Milliarden Euro erwartet wird. Laut swyytr profitieren Zimtschnecken von einem allgemeinen Trend hin zu Retro-Backwaren, wobei die Vielfalt an Varianten, sei es glutenfrei, vegan oder mit Frischkäse-Topping, die Produkte zusätzlich attraktiv macht.

So zeigt sich, dass die Zimtschnecke nicht nur ein einfaches Gebäck ist, sondern ein echtes Kultobjekt geworden ist, das nicht nur die Geschmäcker, sondern auch die Herzen der Menschen erobert. Ob beim nächsten Marktsonntag in Olching oder in einem der neuen Cafés in Köln—die Zimtschnecke bleibt ein heiß begehrtes Stück Lebensfreude.