Oktoberfest in Hameln: Trachtenspaß und Feierlaune in der Rattenfänger-Halle!
Am 26.10.2025 feierte Hameln im Oktoberfest-Stil mit 1300 Gästen, Trachten und Musik der Alpenbanditen in der Rattenfänger-Halle.

Oktoberfest in Hameln: Trachtenspaß und Feierlaune in der Rattenfänger-Halle!
Am Samstagabend war die Rattenfänger-Halle in Hameln fest in der Hand von traditioneller Oktoberfest-Stimmung. Rund 1300 Gäste fanden sich zu diesem großen Fest zusammen, gekleidet in fesche Trachten, darunter viele Dirndl und Lederhosen. Der Einlass verzögerte sich zwar etwas, doch die Vorfreude auf die Feier war nicht zu bremsen. Das Oktoberfest wurde mit einem traditionellen Fassanstich eröffnet, bei dem Oberbürgermeister Claudio Griese und vier Geburtstagskinder anwesend waren. Dewezet berichtet, dass die Band Die Alpenbanditen mit ihrer mitreißenden Schlagermusik für beste Stimmung sorgte, sodass viele Gäste sogar auf Tischen und Bänken tanzten.
Der Preis für eine Maß Bier lag bei 12 Euro, was im Vergleich zu den Preisen des Münchner Oktoberfests ein echtes Schnäppchen darstellt. Hierzulande ist das Oktoberfest in München, auch bekannt als d’Wiesn, das größte Volksfest der Welt. Seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 1810 hat es sich stetig weiterentwickelt und verzeichnete in den letzten Jahren Rekorde in Bezug auf Besucherzahlen und Bierabsatz. Wikipedia hebt hervor, dass im Jahr 2023 etwa 7,2 Millionen Menschen das Fest besuchten.
Ein Fest der Traditionen
Die Wurzeln des Oktoberfests reichen zurück zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese. Während dieser Feierlichkeiten wurde zum ersten Mal ein großes Pferderennen abgehalten, das den Grundstein für die Tradition legte. Im Laufe der Jahre hat sich das Fest noch weiter verändert. Schaut man auf die Entwicklung des Oktoberfests im 20. Jahrhundert, wird deutlich, dass es viele Höhen und Tiefen durchlebt hat, vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu den zahlreichen Absagen aufgrund von Kriegen und Epidemien. Oktoberfest.de berichtet, dass das Fest nicht nur ein gesellschaftliches Highlight ist, sondern auch einen enormen wirtschaftlichen Impact hat.
Heuer war das Oktoberfest in Hameln nicht nur für Erwachsene gedacht. Für den Sonntag war eine Veranstaltung namens „Kinderwies’n“ geplant, die ganz im Zeichen der kleinen Gäste steht. Schließlich soll die gesamte Familie in den Genuss der bayerischen Traditionen kommen. In Anlehnung an die Münchner Traditionen, die jährlich von der Stadt München organisiert werden, bleibt das Oktoberfest ein Anlass, der Freude und Geselligkeit in die Region bringt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Oktoberfest in Hameln ein großer Erfolg war, der die Besucher zum Feiern und Schunkeln einlud. Wer zur Feier des Tages ein Maß Bier genießt, ist Teil einer langen Tradition, die bis in die Anfangsjahre des 19. Jahrhunderts zurückreicht und die Menschen auch heute noch zusammenbringt.