Preise und Sicherheit auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt in der Kritik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt findet vom 27. November bis 29. Dezember 2023 statt, bietet eine Vielfalt an Ständen und kulinarischen Genüssen, während Kritik an Preisen und Sicherheitskonzepten laut wird.

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt findet vom 27. November bis 29. Dezember 2023 statt, bietet eine Vielfalt an Ständen und kulinarischen Genüssen, während Kritik an Preisen und Sicherheitskonzepten laut wird.
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt findet vom 27. November bis 29. Dezember 2023 statt, bietet eine Vielfalt an Ständen und kulinarischen Genüssen, während Kritik an Preisen und Sicherheitskonzepten laut wird.

Preise und Sicherheit auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt in der Kritik!

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt wirft seine Schatten voraus und die Vorfreude ist groß. Vom 27. November bis zum 29. Dezember wird der Markt die Plätze rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode in ein festliches Licht tauchen. Über 137 Marktstände bieten eine bunte Palette an süßen und herzhaften Köstlichkeiten, handgefertigten Produkten sowie ein spannendes kulturelles Programm. Viele freuen sich bereits auf Glühwein und Schmalzkuchen, doch nicht alles ist zum Schmunzeln.

Gerade in der Vorfreude auf das Fest macht sich auch Kritik breit. Die Preise am Markt sind ein heißes Eisen, schlagen sie doch noch einmal auf die eh schon strapazierten Geldbörsen der Gäste. Laut news38 haben sich die Standgebühren seit 2019 um etwa 15 Prozent erhöht. Auch wenn die Preise für Glühwein und Bratwurst einigermaßen stabil geblieben sind, so empfinden viele Besucher die Entwicklung als belastend. Eine Eintrittsgebühr? Fehlanzeige! Die Stadt hat nie Überlegungen angestellt, den Besuch des Marktes zu kostenpflichtig zu gestalten. Es soll schließlich für alle zugänglich bleiben.

Kritik an Sicherheitsmaßnahmen

Ein weiteres Thema, das die Gemüter erhitzt, sind die Sicherheitsmaßnahmen. Die Stadtmarketing Braunschweig betont zwar die Notwendigkeit von Betonpollern, die jedoch von vielen als unansehnlich empfunden werden. Die Sicherheit der Besucher:innen hat höchste Priorität, insbesondere wenn man den hohen Andrang beobachtet, der keinesfalls zu übersehen ist. Manche Besucher finden das Gedränge allerdings erdrückend und vermissen ruhigere Zeiten auf dem Markt.

Inmitten dieser Herausforderungen feiert der Markt dennoch große Beliebtheit. Die Stadtmarketing-Abteilung ist froh über die hohe Besucherzahl und sieht dies als positives Zeichen für die Attraktivität des Marktes. Viele Besucher äußern sich positiv und freuen sich darauf, ihren Weihnachtsmarkt zu besuchen, trotz der genannten Kritikpunkte.

Ein Fest für die Sinne

Das kulinarische Angebot ist dabei nichts für schwache Nerven: von vegetarischen und veganen Suppen über Zimtschnecken bis hin zu handgefertigten Mützen und Schals. Auch für die kleinen Gäste wird einiges geboten, wie ein Puppentheater und eine Weihnachtswerkstatt laut Braunschweig Spiegel. Ergänzt wird das Ganze durch Angebote wie Stadtführungen und kulturelle Veranstaltungen in der Weihnachtszeit, die das festliche Ambiente zusätzlich unterstreichen.

Schlussendlich ist der Braunschweiger Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil der Stadtgeschichte und zelebriert dieses Jahr über 500 Jahre Tradition. Die Stadt ist also gut beraten, diese kulturelle Perle zu pflegen und weiterzuentwickeln – trotz aller Herausforderungen. Ob die Sicherheitsmaßnahmen am Ende für mehr Sicherheit sorgen, bleibt abzuwarten, doch die Vorfreude überwiegt und so hilfreich die Kritik auch sein mag, die Einladung zum Feiern bleibt bestehen!